Freizeitbad Bad Driburg
Freizeitbad Bad Driburg
Der 5,8 km lange Rundweg startet am Freizeitbad Bad Driburg und kann in zwei Schleifen von 2,5 Kilometern (nördliche Schleife / Rosenberg) und 3,3 Kilometern (südliche Schleife / Arboretum) geteilt werden. Bei der Wanderung über die gepflegten, gut markierten und mit einer Zielwegweisung versehenen Wege eröffnen sich immer wieder herrliche Ausblicke in die Landschaft des Naturparks Teutoburger Wald / Eggegebirge.
Die südliche Schleife ist nicht für Kinderwagen geeignet.
Mehr über Bad Driburgs Geschichte als Glasbläserstadt erfahren Sie im Glasmuseum, das anschaulich über die Waldglashütten, den Glashandel und die Bedeutung des Kur- und Badewesens auf die Glasproduktion in Bad Driburg informiert. Anhand von Schautafeln und Exponaten erfährt der Besucher, wie Glas hergestellt, veredelt und vertrieben wurde.
Bei Sonderveranstaltungen kann man im LEONARDO Factory-Outlet „Manifattura“ live erleben, wie Glas geblasen wird.
Die Themenwanderwege „Glashüttenweg Nord“ und „Glashüttenweg Süd“ führen nördlich vom Ortsteil Siebenstern als 4,2 Kilometer und 6,3 km lange Rundwanderwege an verschiedenen ehemaligen, historischen Orten der Glasherstellung vorbei. Elf Thementafeln informieren rund um die Glasherstellung im Bad Driburger Raum: Sie beschreiben Technik, Tradition und Geschichte.
A33, Abfahrt Paderborn Zentrum, weiter auf B 64 bis Bad Driburg
Freizeitbad Bad Driburg | Brunnenstraße 32 | 33014 Bad Driburg
Parkmöglichkeiten stehen Ihnen am Freizeitbad kostenfrei zur Verfügung.
Bad Driburg hat einen eigenen Bahnhaltepunkt und ist in den bestehenden stündlichen Taktfahrplan der NordWestBahn eingebunden.
Der Startpunkt am Freizeitbad ist vom Bahnhof aus in ca. 15 Minuten fußläufig zu erreichen. Folgen Sie der Bahnhofstraße bis zu Tourist-Information und von hier aus weiter der Brunnenstraße entlang des Gräflichen Park bis zum Freizeitbad.
Sie haben auch die Möglichkeit, mit den Buslinien R75 und R76 sowie wochentags mit dem innerstädtischen Bürgerbus bis zur Haltestelle Freibad zu fahren.
Fahrpläne finden Sie unter www.fahr-mit.de oder telefonisch: Die Schlaue Nummer für Bus und Bahn in NRW 01803 504030 (Fahrplanauskünfte für 0,09€/Min aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 0,42€/Min.).
Touristische Karte Bad Driburg im Maßstab 1:20.000 (Wander- und Radfahrkarte, Walkingstrecken & Stadtplan)
erhältlich bei der Bad Driburger Touristik GmbH
De oorsprong
Caleidoscopen waren al bekend bij de oude Grieken. Maar ze werden weer vergeten tot 1816. In die tijd werden ze herontdekt door de Schotse natuurkundige David Brewser (1781-1868). Deze ontdekking was puur toeval: Brewser onderzocht kristallen in een metalen buis, die aan de binnenkant gespiegeld was, en was onder de indruk van de prachtige foto's. Op 10.07.1817 - vroeg hij een octrooi aan voor de caleidoscoop. Al snel werd het een zeer trendy speelgoed voor kinderen over de hele wereld. Er worden scènes gerapporteerd die vergelijkbaar zijn met de Pokémon Go of Fidget Spinner hype: Verkopers die op straat vechten en jongens die tegen muren aanlopen terwijl ze door caleidoscopen kijken.
De structuur
Een caleidoscoop bestaat uit een langwerpige buis met kleine, gekleurde voorwerpen die aan een uiteinde losjes tussen een gladde en een matglazen plaat zijn geplaatst. Het andere uiteinde van de caleidoscoop heeft een rond venster om doorheen te kijken. In de buis zelf zitten drie (soms vier) spiegelstroken over de lengte, die elkaar aan de langsranden raken. De objecten worden meerdere malen gespiegeld in deze stroken, zodat een symmetrisch gekleurd patroon zichtbaar wordt, dat verandert als de spiegel wordt gedraaid.
Freizeitbad Bad Driburg
Freizeitbad Bad Driburg
Travel tips on the go?

Bad Driburger Touristik GmbH
Source: Bad Driburger Touristik GmbH destination.one
Organisation: Bad Driburger Touristik GmbH
Last changed on 06.05.2025
ID: t_100234136