Von der Radstation zur Birnenallee

medium
23,4 km
1:40 h
96 m
96 m
116 m
60 m
Rund-Tour
regionale Radtour
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Fahrradparkhaus am Bahnhof in Bünde

Zielpunkt

Fahrradparkhaus am Bahnhof in Bünde

Die unbeschilderte Naturtour durch Bünde und Umgebung ist ein perfekter Rundkurs für alle Naturfreunde. Die Tour startet und endet an der Radstation am Bahnhof Bünde. 

Am Parkhaus für Fahrräder am Bahnhof in Bünde startet diese sehr abwechslungsreiche NaturTour. Sie führt zunächst durch die Innenstadt mit Laurentiuskirche und Tabakdenkmal. Vorbei an der Bünder Museumsinsel geht es an die Else mit ihrem Damm und ihren Brücken. Das Grünland der Elseniederung, der alte und neue Flussverlauf und die Mühlen am Fluss verweisen auf die Geschichte der Land- und Wassernutzung. Die Ackerflächen am Ohrhagen beherbergen gefährdete Ackervögel. Bei Gut Böckel ist nicht nur das historische Gebäudeensemble, sondern auch das Voßholz, Rainer Maria Rilke und Herta Koenig einen Stopp wert. Nach einem Blick in die alte Ziegeleigrube Ennigloh, die sich von der Müllkippe zum Naturschutzgebiet mauserte, geht es über eine alte Birnenallee zurück zur Stadt.

Weitere Informationen zu der Route und den Wegpunkten finden sie auf der Fahrradfreizeit-Homepage des Kreises Herford: www.fahr-im-kreis.de. Dort stehen Ihnen auch ein Audioguide und eine Broschüre als Download zur Verfügung.

icon-pin
Karte

Von der Radstation zur Birnenallee

32257 Bünde
icon-info
Details

Die Route startet am Bahnhof in Bünde und führt von dort über die Bahnhofstraße Richtung Süd-Osten am Steinmeister- und Wellensiekdenkmal vorbei zum Tabak- und Dobergmuseum. Anschließend geht es über die Elsestraße auf den Elseradweg (Elsedamm) an der Else entlang über Hunnebrock nach Werfen (Sachsenstr., Dürerstr,  Lenastr.). Weiter führt die Route über die Raffaelstr. und die August-Bebel-Str. um den Modellflugplatz und dann Richtung Norden am Hücker Moor vorbei nach Ahle (Wittholzstr., Voßbruchweg).  Weiter auf der Schierholzstr. überqueren Sie auf der Spenger Str. die Autobahn. Über die Imperialstr., Ahler Str., Eskerheide, Im Wiesengrund, Boschstr, Auf der Holland, Remmerskamp verläuft die Route über Holsen (Mühlenfeldstr., Gebrüder-Grimm-Str., Surensiekweg, Seniwortstr., und ein paar Feldwegen) zum Voßholz (am Voßholzweg nach links auf den Feldweg abbiegen) weiter am Waldrand entlag auf einem Feldweg zum Gut Böckel. Danach geht es über Rilkestr., Surensiekweg, Im Elster Busch, In der Loh, links in den Feldweg, Im Hofgarten, unter der Eisenbahn auf einem Feldweg durch das NSG Ziegeleigrube Ennigloh auf der Tannenbuschstr., Horstsieker Weg, Lange Wand, Else-Hanauer-Str. und dem Holtackerweg nach Ennigloh. Von da geht es zurück zum Bünder Bahnhof durch den kleinen Park, Hochstr., Turnerstr. und der Bahnstr. .

  1. Bei der Ziegeleigrube (Punkt 21) mündet ein schmaler Grasweg in einen steilen Waldweg: Fahrrad bitte schieben!
  2. Das Befahren der Radrouten geschieht auf eigene Gefahr, jeder ist für sich selbst verantwortlich.
  3. Für alle Radler gilt die Straßenverkehrsordnung.
  4. Für die Radtouren ist ein verkehrssicheres Fahrrad zu benutzen.
  5. Das Tragen eines Fahrradhelms wird empfohlen.

nicht geeignet für Rennräder

 Für die Naturtour Bünde hat die Biologische Station Ravensberg 22 Besonderheiten ausgesucht, die den Weg begleiten: 

  1. Start/Ziel: Ein Parkhaus für Fahrräder
  2. Die Kirche auf einer Buhne und das Denkmal der Tabakpioniere
  3. Die Bünder Museumsinsel: Tabak-  und Dobergmuseum
  4. Hochwasser, Dämme und Brücken der Else
  5. Grünland in der Niederung bei der Alten und Neuen Else
  6. Werfener Bach in seinem neuen Bett an der Nienburger Mühle
  7. Naturdenkmal an der Nienburger Mühle
  8. Kopfweiden
  9. Werfener Bruch – feuchtes Grünland mit Beweidung
  10. Eine neue Brücke für den Werfener Bach
  11. Graswege
  12. Feldvögel auf dem Ohrhagen
  13. Hücker Holz und Habicht
  14. Naturdenkmal Alte Eiche
  15. Kiebitze und Vertragsnaturschutz
  16. Voßholz und Erbbegräbnis
  17. Panoramablick Wiehengebirge
  18. Gut Böckel – Besuche von Rainer Maria Rilke und Alexander Koenig
  19. Teiche für die Aue des Darmühlenbaches
  20. Siek
  21. Ziegeleigrube Ennigloh: von der Müllkippe zum Naturschutzgebiet
  22. Alte Birnenallee, neu ergänzt

Nähere Beschreibungen zu den Wegpunkten finden sie zum Teil unter den Ausflugszielen im Teutonavigator oder unter:

www.fahr-im-kreis.de/alle-touren/naturtouren/buende

Die Route startet direkt am Bahnhof.

Parkplätze am Bahnhof vorhanden

Mit dem Zug nach Bünde. Die Route startet direkt am Bahnhof.


Immer wissen, was fährt - eine kostenlose Nummer für alle Fälle: Unter 08006 50 40 30 erhalten Bus- und Bahnkund*innen in NRW rund um die Uhr Tarifinformationen, Fahrplanauskünfte und mehr.

Fahrradparkhaus am Bahnhof in Bünde

Fahrradparkhaus am Bahnhof in Bünde

Familienfreundlich
Rundweg
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Biologische Station Ravenberg

Organisation

Touristikgemeinschaft Wittekindsland Herford e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Biologische Station Ravenberg

Quelle: Biologische Station Ravenberg destination.one

Organisation: Touristikgemeinschaft Wittekindsland Herford e.V.

Zuletzt geändert am 27.02.2025

ID: t_100234165

Der Teuto-Navigator, standortbezogene, interaktive Freizeitplanung für unterwegs.


Teutoburger Wald Tourismus | OWL GmbH | Walther-Rathenau-Straße 33-35 | 33602 Bielefeld | +49 521 967 33 250
 

info@teutoburgerwald.de | www.teutoburgerwald.de | Ansprechpartner | Prospekte bestellen | Presse, Branche, Partner | Datenschutz | Impressum


Teutoburger Wald Website


Gefördert durch:
Geförder durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen