Bürger-Solaranlage an der Sporthalle der Gesamtschule Rödinghausen, An der Stertwelle 34-38.
Bürger-Solaranlage an der Sporthalle der Gesamtschule Rödinghausen, An der Stertwelle 34-38.
Die Tour startet an der Bürger Solaranlage nahe des Häcker Wiehenstadions. Von dort geht es Richtung Süden los über Böschenbrock, Am Bahnhof nach Bieren, wo sich die Kopfweiden befinden. Anschließend führt die Route über Südholz, den Windkraftanlagen und dem Naturschutzgebiet Habighorster Wiesental nach Altenhüffen. Weiter geht es Richtung Norden über den Landwehrbach ins Wiehengebierge zum alten Steinbruch. Etwas unterhalb des Kammweges führt der Weg durch Niederwald und verlässt das Gebirge bei der ehemaligen Abdeckerei. Über Stukenhöfen und das Naturschutzgebiet Auebachtal geht es zurück zum Ausgangspunkt.
Die Route verläuft auf den Straßen:
- An der Stertwelle
- In der Ort
- Grüne Straße
- Böschenfeldweg
- Im Kracht
- Waghorster Straße
- Bahnhofstraße
- Lohmühlenweg
- Böckelfeld
- Südholzerstraße
- Habighorsterweg
- Am Röbekamp
- Fahrradweg Am Röekamp
- Bunte-Mühlen-Weg
- Köttenweg (Fahrraweg)
- Köttenweg (Straße)
- Rabattenweg
- Bremer Straße
- Oberbauerschafter Straße
- Fahrradweg
- Vor den Bäumen
- Zur Schönen Aussicht (Waldweg)
- Im Osterberg
- Schluchtenweg
- Mühlenkamp
- Am Klief
- Rabenauweg
- Knüwelweg
- Stockenhöfener Straße
- Auf der Drift
- An der Stertwelle
1. Das Befahren der Radrouten geschieht auf eigene Gefahr, jeder ist für sich selbst verantwortlich.
2. Für alle Radler gilt die Straßenverkehrsordnung.
3. Für die Radtouren ist ein verkehrssicheres Fahrrad zu benutzen.
4. Das Tragen eines Fahrradhelms wird empfohlen.
nicht geeignet für Rennräder
Für die Naturtour Rödinghausen hat die Biologische Station Ravensberg 19 Besonderheiten ausgesucht, die den Weg begleiten:
- Start/Ziel: Die Bürger-Solaranlage
- Ehemals Siek - jetzt Acker
- Obst für alle
- Kopfweiden am Grenzbach
- Windkraftanlagen
- Die größte Streuobstwiese im Kreis Herford
- Wald- und Grünlandentwicklung im Habighorster Wiesental
- Hofstellen mit alten Eichen, Natursteinmauer und Kotten
- Graswege und Panoramablick Wiehengebirge/Ravensberger Hügelland
- Die Bunte Mühle
- Knickmühle und Göpel - beide heute verschwunden
- Renaturierung Landwehrbach
- Früher Naturpark - jetzt „TERRA.vita“
- Alter Steinbruch - Einblick in das Wiehengebirge
- Fichtenforst und „Kulturfrauen“
- Niederwald
- Abdeckerei, Räuber und Schinder
- Eine Bahnstrecke durchs Wiehengebirge
- Die Aue der Großen Aue
Nähere Beschreibungen finden sie zum Teil unter den Ausflugszielen im Teutonavigator oder unter:
http://www.fahr-im-kreis.de/alle-touren/naturtouren/roedinghausen
Die Tour startet und endet bei der Bürger-Solaranlage an der Sporthalle der Gesamtschule Rödinghausen, An der Stertwelle 34-38.
Parkplätze an der Sporthalle der Gesamtschule Rödinghausen vorhanden
Broschüre: Von der Bürger-Solaranlage zur Großen Aue (Naturtouren)
Bürger-Solaranlage an der Sporthalle der Gesamtschule Rödinghausen, An der Stertwelle 34-38.
Bürger-Solaranlage an der Sporthalle der Gesamtschule Rödinghausen, An der Stertwelle 34-38.

Touristikgemeinschaft Wittekindsland Herford e.V.
Quelle: Touristikgemeinschaft Wittekindsland e.V. destination.one
Organisation: Touristikgemeinschaft Wittekindsland Herford e.V.
Zuletzt geändert am 27.02.2025
ID: t_100234157