Hindahls Kreuz - Lippspringer Wald A3

medium
4,3 km
1:37 h
118 m
118 m
323 m
226 m
Rund-Tour
regionaler Wanderweg
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Am Parkplatz "Hindahls Kreuz" (Alter Stadtweg)

Zielpunkt

Am Parkplatz "Hindahls Kreuz" (Alter Stadtweg)

Westlich vom Eggegebirge zwischen Bad Lippspringe und Altenbeken in einer den Kamm begleitenden Senke, befindet sich der Lippspringer Wald mit vielen Sehenswürdigkeiten.

Sehenswürdigkeiten auf der 4,3 km langen Tour zum Hindahls Kreuz:

Hindahls Kreuz

Der Standort des Kreuzes weist auf eine ca. 500 Jahre alte Siedlung Weringhusen hin. Es erinnert an den Tod eines jungen Mädchens auf dem nahegelegten Dumberghof.

Der Stellmacher Bernhard Hindahl aus Neuenbeken stiftete es 1886. Der Flurname dieses Waldgebietes trägt die Bezeichnung "Am großen Gott"; umgangsprachlich auch "Am grautem Guot" oder "Eisernes Kreuz" genannt.

Die Brichkuhle

Der Lippspringer Wald steht vorwiegend auf Kalkgestein, wo sich Buchen besonders heimisch fühlen. Bedingt durch Verkarstung findet man mehrere Erdfälle. Der größte Erdfall der Umgebung ist die Brichkuhle mit einem Durchmesser von 40 Metern und einer Tiefe von 25 Metern.

Dolinen entstehen durch Einbrechen der Deckschichten, wenn das Gestein von unterirdischen Wasserläufen unterspült und ausgehöhlt wird. Diese Erdlöcher, die man Dolinen nennt, können trocken oder mit Wasser gefüllt sein.

Dolinen sind wertvolle Biotope mit einem speziellen Mikroklima und bieten einen außergewöhnlichen Lebensraum für Tiere und Pflanzen.

icon-pin
Karte

Hindahls Kreuz - Lippspringer Wald A3

33175 Bad Lippspringe
icon-info
Details
Vom Parkplatz aus links im Hochwald dem A3 folgen. Nach etwa 300 Metern befindet sich rechts eine Nassdoline - A3 biegt links ab, zur Brichkuhle - abwärts geht es bis zur Waldlichtung weiter; im Verlauf dieses Waldweges (Mischwald) beobachtet man weitere Erdfälle - rechts am Waldrand entlang bis zur nächsten großen Waldkreuzung. Danach wieder rechts in den Wald, stets den Ausschilderungen folgen, bis der Parkplatz erreicht wird.

 

Bitte achten Sie auf festes Schuhwerk!

Ferner weisen darauf hin, dass Sie im Wald mit waldtypischen Gefahren rechnen müssen, wie z.B. herabfallende Äste oder unwegsames Gelände.
Das Betreten des Waldes und die Nutzung der Installationen erfolgt auf eigene Gefahr.

Ohne PKW können Sie die Tour auch direkt in Bad Lippspringe an der "Tourist-Information, Lange Straße 6" beginnen und erreichen damit eine Streckenlänge von 14 km.

Von Bad Lippspringe mit dem PKW zum Parkplatz "Hindahls Kreuz" fahren: Fahren Sie auf den Lindenweg, an der zweiten Weggabelung (Kreuz) links fahren, L 937 überqueren und geradeaus fahren bis zum Parkplatz am Hindahls Kreuz.

Sie können direkt am Parkplatz "Hindahls Kreuz" parken.

Verkehrsanbindung: Altenbeken Bahnhof: Regional Bahn 72, Regional Express 82, Regional Bahn 84, Regional Bahn 89, S5

Sandebeck Bahnhof: Regional Bahn 72.

Weitere Infos finden Sie unter: www.nph.de, www.bahn.de

Eine Broschüre über "Hindahls Kreuz" erhalten Sie in der "Tourist-Information" Bad Lippspringe, Lange Straße 6.

Bad Lippspringe Marketing
Lange Str. 6 / Marktplatz
33175 Bad Lippspringe
Fon: 05252 9770-0
Fax: 05252 9770-77

marketing@bad-lippspringe.de

www.bad-lippspringe.de

Am Parkplatz "Hindahls Kreuz" (Alter Stadtweg)

Am Parkplatz "Hindahls Kreuz" (Alter Stadtweg)

Familienfreundlich
Rundweg
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Thomas Fischer

Organisation

Stadt Bad Lippspringe

Lizenz (Stammdaten)
Thomas Fischer

Quelle: Thomas Fischer destination.one

Organisation: Stadt Bad Lippspringe

Zuletzt geändert am 17.09.2024

ID: t_100233625

Der Teuto-Navigator, standortbezogene, interaktive Freizeitplanung für unterwegs.


Teutoburger Wald Tourismus | OWL GmbH | Walther-Rathenau-Straße 33-35 | 33602 Bielefeld | +49 521 967 33 250
 

info@teutoburgerwald.de | www.teutoburgerwald.de | Ansprechpartner | Prospekte bestellen | Presse, Branche, Partner | Datenschutz | Impressum


Teutoburger Wald Website


Gefördert durch:
Geförder durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen