Gehlenbeck - Ortsteil Lübbecke

icon-pin
32312 Lübbecke
Sehenswürdigkeit divers

An der "gehlen Bike", dem Mühlenbach, beginnt Gehlenbecks Geschichte. Dort ließen sich vor Urzeiten die ersten Bauern nieder. In ihrer Nähe entstand gegen Ende des 15. Jahrhunderts die prächtige gotische St.-Nikolaus-Kirche, heute das Zentrum der Gemeinde. Großen Aufschwung nahm das Dorf ab 1860 durch die Zigarrenindustrie. Bis zu neun Fabriken boten den Familien der Kleinbauern und Heuerlingen neben der Landwirtschaft Brot und Arbeit. Das Zigarrenarbeiterdenkmal an der B 65 erinnert daran. Kultur und Brauchtum jener Zeit wird im "Gehrmker Hius" (an der B 65) dokumentiert, einem restaurierten 200 Jahre alten Fachwerkhaus. Im Ort sind mehrere weitere sehenswerte Fachwerkhöfe vorhanden, die meisten über 200 Jahre alt. Ein weiteres Kleinod ist der zu einem ehemaligen Grevenhof gehörende Kornspeicher. Dieser wurde circa im 15. Jahrhundert aus Bruchsteinen erbaut und ist nach dem Kirchturm das zweitälteste Gebäude in Gehlenbeck.
 
Das Gut Renkhausen nördlich von Gehlenbeck, ein lohnendes Ausflugsziel in Nähe von Moor und Kanal, wurde erstmals 1278 erwähnt. Es war lange Zeit im Besitz der Ministerialenfamilie von Haddewig, die auch einen Burgmannshof in Lübbecke besaß. Zum Gut gehören ein sehenswertes  Herrenhaus im Neorenaissancestil, jüngst restauriert, mit altem Park, Rentei und anderen Bauten, die alle unter Denkmalschutz stehen

icon-pin
Karte

Gehlenbeck - Ortsteil Lübbecke

32312 Lübbecke
icon-info
Details
kostenfrei / jederzeit zugänglich
immer geöffnet
Autor

Mühlenkreis Minden-Lübbecke
Portastr. 9
32423 Minden

Lizenz (Stammdaten)
Mühlenkreis Minden-Lübbecke

Quelle: Mühlenkreis Minden-Lübbecke destination.one

Zuletzt geändert am 06.11.2024

ID: p_100176506

Der Teuto-Navigator, standortbezogene, interaktive Freizeitplanung für unterwegs.


Teutoburger Wald Tourismus | OWL GmbH | Walther-Rathenau-Straße 33-35 | 33602 Bielefeld | +49 521 967 33 250
 

info@teutoburgerwald.de | www.teutoburgerwald.de | Ansprechpartner | Prospekte bestellen | Presse, Branche, Partner | Datenschutz | Impressum


Teutoburger Wald Website


Gefördert durch:
Geförder durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen