Burgruine Ringelstein

icon-pin
Harthberg, 33142 Büren
Burg/Schloss

Burgruine mit herrlichen Ausblicken über das Almetal

Grabfunde aus dem 9. und 10. Jahrhundert deuten auf eine frühe Besiedlung des Bergsporns über der Alme hin. Die Errichtungszeit der Burg Ringelstein ist ungewiss - vermutlich wurde sie nicht vor 1300 erbaut. Später wird sie als landwirtschafltlich genutztes Vorwerk zum Hauptgut Büren. In den Jahren 1630 umd 1631 war die Burg Schauplatz zahlreicher Hexenprozesse. Vermutlich brannte sie um 1800 ab und wurde nach 1899 teilweise als künstliche Ruine wiedererrichtet. Sie verlor aber schnell an Bedeutung und versank in einem über mehrere Jahrzehnte andauernden Dornröschenschlaf.

1979 wurde die Burgruine Ringelstein wieder zum Leben erweckt. In vielen ehrenamtlichen Arbeitsstunden wurde durch die Vereinsgemeinschaft Harth ein erster Keller freigelegt. Aufgrund des geschichtlichen Hintergrunds der Burg bekam der Keller im Volksmund bald die Bezeichnung "Hexenkeller". Im Sommer 2005 wurden die Bauarbeiten wieder aufgenommen und es wurden weitere Restaurierungs-und Ausgrabungsarbeiten durchgeführt. Dabei konnte bislang ein zweiter Keller, alte Fundamente und anderes historisches Mauerwerk erschlossen werden.

icon-info
Details

Gruppenpreis für eine Führung (ca. 30 min.): 35,00 €

Die Burgruine befindet sich direkt neben der Schützenhalle in Harth-Ringelstein bei Büren.

Parkplätze vorhanden
für Gruppen
für Familien
für Individualgäste
Haustiere erlaubt
Eintritt frei
immer geöffnet
Autor

lokaler Redakteur

Organisation

Stadt Büren

Lizenz (Stammdaten)
Stadt Büren

Quelle: lokaler Redakteur destination.one

Organisation: Stadt Büren

Zuletzt geändert am 18.10.2024

ID: p_100039585

Der Teuto-Navigator, standortbezogene, interaktive Freizeitplanung für unterwegs.


Teutoburger Wald Tourismus | OWL GmbH | Walther-Rathenau-Straße 33-35 | 33602 Bielefeld | +49 521 967 33 250
 

info@teutoburgerwald.de | www.teutoburgerwald.de | Ansprechpartner | Prospekte bestellen | Presse, Branche, Partner | Datenschutz | Impressum


Teutoburger Wald Website


Gefördert durch:
Geförder durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen