Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt
Hann. Münden
Zielpunkt
Höxter
Wo „Werra und Fulda sich küssen, sie ihren Namen lassen müssen“. In Hann-Münden vereinen sich die Beiden Flüsse zur Weser und hier beginnt auch der Weser-Radweg. Bestens ausgeschildert folgen Sie den Schleifen des Flusses und radeln in Richtung Norden vorbei an Reinhardshagen und weiter nach Bursfelde mit seinem ehemaligen Benediktinerkloster. Über Gieselwerder und entlang vielfach unberührter Natur schlängelt sich der Radweg weiter entlang der Weser bis nach Lippoldsberg. Hier lohnt sich eine kurze Rast! Das Örtchen liegt in einem malerischen Talkessel, umgeben von großen Waldgebieten des Reinhardswaldes, des Bramwaldes und des Naturparks Solling-Vogler.
Von Lippoldsberg ist es bloß ein Katzensprung nach Bodenfelde und weiter nördlich kommen Sie nach Wahmbeck. Als nächstes gelangen Sie in die Barockstadt Bad Karlshafen, die mit dem historischen Rathaus, dem Deutschen Hugenotten-Museum ebenfalls zur Pause einlädt. Vom Landgraf Carl zu Hessen um 1700 erbaut gilt die Barockstadt Bad Karlshafen als eine der Perlen des Weserberglandes. In Würgassen nutzen Sie die Brücke zur Querung des Flusses und ihr nächster Halt am Weser-Radweg-Tour ist das reizvolle Städtchen Beverungen. Ziel der Etappe ist die Fachwerkstadt Höxter. Sehenswert in Höxter sind vor allem das ehrwürdige UNESCO-Welterbe Corvey, direkt am Weser-Radweg gelegen. In der Stadt lohnen aber auch weitere kleine Museen, das vielfältige Gastromie- und Einzelhandelsangebot einen Besuch.
Von Lippoldsberg ist es bloß ein Katzensprung nach Bodenfelde und weiter nördlich kommen Sie nach Wahmbeck. Als nächstes gelangen Sie in die Barockstadt Bad Karlshafen, die mit dem historischen Rathaus, dem Deutschen Hugenotten-Museum ebenfalls zur Pause einlädt. Vom Landgraf Carl zu Hessen um 1700 erbaut gilt die Barockstadt Bad Karlshafen als eine der Perlen des Weserberglandes. In Würgassen nutzen Sie die Brücke zur Querung des Flusses und ihr nächster Halt am Weser-Radweg-Tour ist das reizvolle Städtchen Beverungen. Ziel der Etappe ist die Fachwerkstadt Höxter. Sehenswert in Höxter sind vor allem das ehrwürdige UNESCO-Welterbe Corvey, direkt am Weser-Radweg gelegen. In der Stadt lohnen aber auch weitere kleine Museen, das vielfältige Gastromie- und Einzelhandelsangebot einen Besuch.
Die Strecke ist in den Ortsdurchfahrten teils stark frequentiert und wir bitten um gegenseitige Rücksichtsnahme mit den anderen Nutzern des Radweges.
Der Weser-Radweg bis Höxter ist durchgängig beidseitig befahrbar und ausgeschildert. An vielen Stellen gibt es die Möglichkeit die Weserseite mittels kleiner und mit Wasserkraft betriebener Gierseilfähren zu queren.
Für die Anfahrt mit dem PKW nutzen Sie bitte ihr Navigationssystem.
Über Parkplätze am Ausgangspunkt des Weser-Radweges informieren Sie die Kolleg:innen der Tourist-Information Hann.Münden.
Bahnhöfe entlang der ersten Etappe:
- Hann. Münden
- Bodenfelde
- Bad Karlshafen
- Wehrden
- Höxter
- Weser-Radweg Serviceheft, kostenfrei
- Bikeline Radtourenbuch Weser-Radweg, 15,90 €
- Kompass Fahrradführer Weser-Radweg, 16,95 €
- Weser-Radweg Serviceheft, kostenfrei
- Bikeline Radtourenbuch Weser-Radweg, 15,90 €
- Kompass Fahrradführer Weser-Radweg, 16,95 €
Weitere Information erhalten Sie auf den Serviceseiten der Weser-Radweg-Infozentrale: www.weserradweg-info.de
Hann. Münden
Höxter
Fahrradtauglich
Kulturell interessant
Einkehrmöglichkeit
Unterkunftsmöglichkeit
Beschilderung
Zertifizierte ADFC-Radroute
Infos einfach aufs Smartphone
Organisation
Stadt Höxter
Quelle: Tourist-Information Höxter destination.one
Organisation: Stadt Höxter
Zuletzt geändert am 09.04.2025
ID: t_100298266