Geschichte auf Rädern: Die Haller Dorfschulen - Heimatkunde (Erweiterung)

leicht
8,1 km
31 m
8 m
9 m
87 m
75 m
Rund-Tour
regionale Radtour
Startpunkt

Bahnhof Haller (Westf.)

Zielpunkt

Bahnhof Haller (Westf.)

Das Museum Haller ZeitRäume eröffnet einen neuen Geschichtspfad – dieses Mal zusammen mit dem R.C. Teuto. Herausgekommen ist dabei „Geschichte auf Rädern“, eine Radtour zu historischen Orten, in diesem Fall zu den zwölf kleinen Schulen, die es einmal in und rund um Halle gab.

Manche Schulen kann man noch gut als solche erkennen, andere haben sich hinter einer neuen Fassade versteckt. Eine von ihnen ist ganz verschwunden.

Auf dem Stundenplan stehen zwei Touren von je 18 Kilometern: die "Heimatkunde" über das platte Land und die „Turnstunde“ mit Steigungen und Abfahrten. Zum Glück kommt es dabei nicht auf Pünktlichkeit an…

Kleine Haller Schulgeschichte

Die Bauernkinder hatten es früher besonders schwer. Vor ihnen lag bis zur Schule in Halle ein weiter und im Winter oft tief verschneiter Weg. Ja, und im Sommer sollten sie vor allem auf dem Hof helfen – hatte die Arbeit morgens im Stall zu lange gedauert, erwartete die verspäteten Landkinder im Klassenzimmer ein Donnerwetter oder gar der Rohrstock.

Als 1871 das Kaiserreich gegründet war, wurde die „Schule für Alle“ zum Staatsziel. Unter Reichskanzler Bismarck trat 1872 ein neues Schulaufsichtsgesetz in Kraft. Jetzt wurden Lehrer in Seminaren ausgebildet und die Schulen durch Inspektoren in ihrem Wirken  regelmäßig geprüft.

Selbst die Bauerschaften, bekamen jetzt eigene kleine Schulen, worin in ein oder zwei Klassenräumen mehrere Jahrgänge gleichzeitig unterrichtet wurden. Den Unterricht zu schwänzen oder zu spät zu kommen, dafür gab es nun keinen Anlass mehr. In den Dorfschulen, von Kölkebeck bis Ascheloh, erlebten die Kinder Freud und Leid - bis zur Schulreform in den 1960er Jahren. Die Volksschule von der 1. bis zur 8.Klasse gab es nicht mehr. Alle weiterführenden Schulen waren in Halle. Die kleinsten Dorfschulen hatten dadurch zu wenige Kinder und mussten aufgegeben werden.

„Geschichte auf Rädern“ macht all diese Dorfschulen wieder sichtbar. Miteinander verbunden sind sie durch eine landschaftlich schöne Streckenführung. Es erscheint ein Flyer mit aktueller Karte. Außerdem wurden beide Touren vom ADFC in einer gängigen App hinterlegt, so dass auch eine Navigation per Smartphone möglich ist.

In den Haller ZeitRäumen finden sich vom Eröffnungstag an die Geschichten aller Schulen mit historischen Fotos, Bauplänen und vielem mehr.

Zur Eröffnung von „Geschichte auf Rädern“ laden der R.C. Teuto und das das Museumteam am Samstag, den 13. April um 14.00 Uhr zum gemeinsamen Radeln der leichteren Tour „Heimatkunde“ ein. Treffpunkt ist das Outdoor-Display der Haller ZeitRäume, direkt am Ronchin-Platz.

Für Pausenbrot und Sicherheit sorge bitte jede und jeder selbst…


icon-pin
Karte

Geschichte auf Rädern: Die Haller Dorfschulen - Heimatkunde (Erweiterung)

33790 Halle (Westf.)
icon-info
Details

Bahnhof Haller (Westf.)

Bahnhof Haller (Westf.)

Fahrradtauglich
Familienfreundlich
Einkehrmöglichkeit
Rundweg
Gute Anbindung an ÖPNV

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

pro Wirtschaft GT GmbH
Kreishaus II, Auf dem Stempel 5
33334 Gütersloh

Quelle: pro Wirtschaft GT GmbH destination.one

Zuletzt geändert am 11.11.2024

ID: t_100293726

Der Teuto-Navigator, standortbezogene, interaktive Freizeitplanung für unterwegs.


Teutoburger Wald Tourismus | OWL GmbH | Walther-Rathenau-Straße 33-35 | 33602 Bielefeld | +49 521 967 33 250
 

info@teutoburgerwald.de | www.teutoburgerwald.de | Ansprechpartner | Prospekte bestellen | Presse, Branche, Partner | Datenschutz | Impressum


Teutoburger Wald Website


Gefördert durch:
Geförder durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen