Hansaweg – Etappe 2 vom Sole-Heilbad Bad Salzuflen bis zur Hansestadt Lemgo

schwer
15,1 km
4:30 h
234 m
191 m
260 m
85 m
regionaler Wanderweg
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

VitaSol Therme Bad Salzuflen

Zielpunkt

Bushaltestelle Quelle Lemgo

Highlights der Wanderetappe:

  • Atemgenuss erfahren an den drei Gradierwerken des historischen Staatsbades Salzuflen
  • an Ausblicken erfreuen durch grünes Laub auf weite Landschaften
  • Aussichtsturm Bismarckturm Herford
  • zwei ostwestfälische Städte auf der ersten Etappe kennenlernen: Bad Salzuflen und Herford

Erleben Sie auf dem Hansaweg abwechslungsreiche Landschaften, die Gastfreundschaft der Bad Salzufler, die Erlebnisgradierwerke sowie das Sole-Kneipp-Raumerlebnis im Kurpark und Landschaftsgarten.

icon-pin
Karte

Hansaweg – Etappe 2 vom Sole-Heilbad Bad Salzuflen bis zur Hansestadt Lemgo

Tourist-Information Stadt Bad Salzuflen
Parkstr. 20, 32105 Bad Salzuflen
icon-info
Details

Hintergrundinfos zum Hansaweg

Der 75 km lange qualifizierte „Hansaweg“ folgt auf historischen Pfaden der alten Handelsstrecke der Hansestädte Hameln, Lemgo und Herford. Dazwischen liegen verwunschene Wälder und Seen, kulturhistorische Städte wie Bad Salzuflen oder Aerzen und die Lipper Berge.

Schon 1930 dokumentierten Wanderfreunde den Fernwanderweg zwischen Hameln und Herford. Seit 2012 trägt der Hansaweg das Prädikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“.
 

Hansaweg von 75 km Länge in 6 Etappen

Der meist genutzte Wegverlauf startet in Herford zur ersten Etappe auf rund 11 km nach Bad Salzuflen.

Ab Bad Salzuflen wandert man auf der längsten Etappe mit 15 km in die alte Hansestadt Lemgo.

Die dritte Etappe verläuft auf 10 km nach Dörentrup.

Gut 13 km liegen auf der vierten Etappe zwischen Dörentrup und Extertal mit der Überquerung der Landesgrenze nach Niedersachsen.

Der fünfte Wegabschnitt verbindet das Extertal mit Aerzen auf rund 14 km.

Die sechste und letzte Etappe führt in die Rattenfängerstadt Hameln nach gut 12 km.

Die Etappen können je nach Kondition und Belieben mit anderen Wanderungen, Ausflügen oder für einen Mini-Urlaub im Wald kombiniert werden.

Nutzen Sie der Wettervorhersage entsprechende Kleidung und Schuhe.

Für unterwegs empfiehlt sich eine Brotzeit und Getränke mitzunehmen. Am Ziel - in Herford - wartet eine breite Gastronomievielfalt auf den Wandernden.

Tipp: Wer dem verwunschenen Bocksieksbach auf einer anderen Wanderung nach Nordosten folgen will, entdeckt die idyllischen, stillen Kellerteiche und kommt nach wenigen Kilometern im wildromantischen Finnebachtal heraus.

Entlang des Wanderweges kommen Sie am Restaurant Steinmeyer vorbei mit einer Aussichtsterrasse. Die einladende Aussicht belohnt jeden Wandernden und lädt zum Verweilen ein.
Der ICE-/IC-Bahnhof Herford liegt nur 7 Minuten mit dem Regionalzug vom Bahnhof Bad Salzuflen entfernt. 
Ab dem Bahnhof Bad Salzuflen verkehren elektrisch betriebene Stadtbuslinien der Stadtwerke Bad Salzuflen zum Marktplatz (Linie Nr. 943). Die Buslinie 942 fährt weiter in Richtung VitaSol Therme. Die Bushaltestelle liegt direkt am Eingang der Therme.

Für eine Anreise mit dem PKW fahren Sie bei der Ausfahrt Herford/Bad Salzuflen von der A2 ab, weiter auf der B239 Richtung Bad Salzuflen. Auf der B239 nach einigen hundert Metern links in Richtung Kurgebiet Obernberg. Dann folgen Sie der Beschilderung VitaSol Therme. 
eine Parkmöglichkeit finden Sie direkt bei der VitaSol Therme; alternativ stehen im Stadtgebiet Bad Salzuflen weitere Parkmöglichkeiten zur Verfügung
mit den elektrisch-betriebenen Stadtbussen kommen Sie bequem zu interessanten Ausgangspunkten für Wanderungen ab Bad Salzuflen. Holen Sie sich hier nähere Details zu Fahrplänen, Fahrpreisen, etc. 
ein schwarzes Quadrat mit weißem X, darunter die Zahl 9

VitaSol Therme Bad Salzuflen

Bushaltestelle Quelle Lemgo

Erleben Sie auf dem Hansaweg abwechslungsreiche Landschaften, die Gastfreundschaft der Bad Salzufler, die Erlebnisgradierwerke sowie das Sole-Kneipp-Raumerlebnis im Kurpark und Landschaftsgarten.

Kulinarisch interessant
Familienfreundlich
Kulturell interessant
Einkehrmöglichkeit
Wintertauglich
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Gute Anbindung an ÖPNV
kostenfrei / jederzeit zugänglich
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

Kerstin Paar

Organisation

Tourist-Information Stadt Bad Salzuflen
Parkstr. 20
32105 Bad Salzuflen

Lizenz (Stammdaten)
Teutoburger Wald - Bad Salzuflen - Kerstin Paar

Quelle: Kerstin Paar destination.one

Organisation: Tourist-Information Stadt Bad Salzuflen

Zuletzt geändert am 24.02.2025

ID: t_100275265

Der Teuto-Navigator, standortbezogene, interaktive Freizeitplanung für unterwegs.


Teutoburger Wald Tourismus | OWL GmbH | Walther-Rathenau-Straße 33-35 | 33602 Bielefeld | +49 521 967 33 250
 

info@teutoburgerwald.de | www.teutoburgerwald.de | Ansprechpartner | Prospekte bestellen | Presse, Branche, Partner | Datenschutz | Impressum


Teutoburger Wald Website


Gefördert durch:
Geförder durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen