Wittekindsweg Nordvariante

leicht
14,5 km
4:00 h
330 m
160 m
248 m
60 m
regionaler Wanderweg
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Wanderparkplatz Am Schwarzen Brink, Bergstraße, 32361 Preußisch Oldendorf

Zielpunkt

südöstlich vom Parkplatz Glösinghausen, Kreuzungspunkt zum Wittekindsweg (Hauptweg)

Eine schöne Teilstrecke des Wittekindsweg, die im Norden des Wiehengebirges verläuft.

Die Nordvariante des Wittekindsweges bietet sich ab Barkhausen als Alternative zur Hauptroute an. Der Wanderweg kommt vorbei am Aussichtsturm Wiehenturm, an der Gaststätte Limberg sowie am Kurpark in Bad Holzhausen. An der Glösinghauser Hütte trifft die Nordvariante wieder auf den Hauptweg des Wittekindsweges. Von hier aus können ambitionierte Wanderer auch über den Hauptweg zurück nach Barkhausen gehen (12,4 km), eine schöne Tages-Rundtour.

icon-pin
Karte

Wittekindsweg Nordvariante

Bergstraße, 32361 Preußisch Oldendorf
icon-info
Details

Vom Wiehenturm aus hat man eine schöne Aussicht.

Über B65 - Bergstraße

Wanderparkplatz Schwarzer Brink
Bergstraße
32361 Preußisch Oldendorf

Wanderparkplatz Am Schwarzen Brink, Bergstraße, 32361 Preußisch Oldendorf

südöstlich vom Parkplatz Glösinghausen, Kreuzungspunkt zum Wittekindsweg (Hauptweg)

kostenfrei / jederzeit zugänglich
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Höhenprofil
Autor

Mühlenkreis Minden-Lübbecke
Portastr. 9
32423 Minden

Organisation

Mühlenkreis Minden-Lübbecke

Quelle: Mühlenkreis Minden-Lübbecke destination.one

Organisation: Mühlenkreis Minden-Lübbecke

Zuletzt geändert am 06.02.2025

ID: t_100267091

Der Teuto-Navigator, standortbezogene, interaktive Freizeitplanung für unterwegs.


Teutoburger Wald Tourismus | OWL GmbH | Walther-Rathenau-Straße 33-35 | 33602 Bielefeld | +49 521 967 33 250
 

info@teutoburgerwald.de | www.teutoburgerwald.de | Ansprechpartner | Prospekte bestellen | Presse, Branche, Partner | Datenschutz | Impressum


Teutoburger Wald Website


Gefördert durch:
Geförder durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen