Glacis Rundwanderweg

leicht
4,9 km
1:10 h
22 m
25 m
60 m
38 m
Rund-Tour
regionaler Wanderweg
Startpunkt

Kanzlers Weide, 32423 Minden

Zielpunkt

Kanzlersweide, 32423 Minden

Ein Rundwanderweg durch das Grüne entlang vieler schöne Sehenswürdigkeiten inmitten der Stadt Minden.

Der Glacis-Rundwanderweg führt Sie entlang der Weserpromenade, Fischerstadt, Botanischer Garten bis hin zur Bastaumündung. An jeder Stelle des Glacis können Sie in den abwechslungsreichen Wanderweg starten. Besonders eignet sich der kostenlose Parkplatz „Kanzlers Weide“ als Ausgangspunkt. Von überall aus lohnt sich ein Abstecher in die historische Altstadt Mindens, mit seinem über 1.200 Jahre alten Dom.

icon-pin
Karte

Glacis Rundwanderweg

32423 Minden
icon-info
Details

Schwierigkeit: leicht
Strecke: 4,9 km
Dauer: 1:45h

Highlights auf dieser Route:

• Mindener Museum
• Mindener Dom
• Weserstrand
• Fischerstradt
• Bastau Aussichtspunkt

• Botanischer Garten

• Schiffmühle

Mit dem Auto:
Über die B65 - Klausenwall - Kaiserstraße - Hausberger Straße
Über die L482 - Viktoriastraße - Kaiserstraße - Hausberger Straße

Bahnhof in der Nähe:
Minden (Westfalen) Hbf
Bahnstraße
32325 Minden

- ca. 1 km Entfernung

Kanzlers Weide, 32423 Minden

Kanzlersweide, 32423 Minden

Einkehrmöglichkeit
Rundweg

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Höhenprofil
Autor

Mühlenkreis Minden-Lübbecke

Organisation

Mühlenkreis Minden-Lübbecke

Quelle: Mühlenkreis Minden-Lübbecke destination.one

Organisation: Mühlenkreis Minden-Lübbecke

Zuletzt geändert am 06.02.2025

ID: t_100260480

Der Teuto-Navigator, standortbezogene, interaktive Freizeitplanung für unterwegs.


Teutoburger Wald Tourismus | OWL GmbH | Walther-Rathenau-Straße 33-35 | 33602 Bielefeld | +49 521 967 33 250
 

info@teutoburgerwald.de | www.teutoburgerwald.de | Ansprechpartner | Prospekte bestellen | Presse, Branche, Partner | Datenschutz | Impressum


Teutoburger Wald Website


Gefördert durch:
Geförder durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen