Tipp

Bergweltenweg | Entlang der letzten Wacholderheiden (Qualitätsweg)

schwer
7,6 km
2:14 h
183 m
183 m
305 m
142 m
Rund-Tour
regionaler Wanderweg
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Parkplatz an der Gaststätte Friedrichshöhe, Kaistraße 48, 33803 Steinhagen

Zielpunkt

Parkplatz an der Gaststätte Friedrichshöhe, Kaistraße 48, 33803 Steinhagen

Sieben Berge werden während dieser Tour passiert, in deren Verlauf man entlang der letzten verbliebenen Wacholderheiden Steinhagens wandert.

Der besonders naturnahe Wanderweg führt nicht nur entlang der Wacholderheiden im Bereich des Petersberges, sondern auch mitten durch das Naturschutzgebiet Jakobsberg. Dort kommt es im sehr zeitigen Frühjahr zu einem besonderen Naturschauspiel, wenn die kurze aber prächtige Blüte des Leberblümchens beginnt. Mehr als 1 Million dieser wärmeliebenden Pflanzen erleuchten dann den noch kargen Wald und seinen Boden, der zu diesem Zeitpunkt noch laublos und ohne Blüten auf den Frühling wartet.

Auf dem Kammweg - direkt gegenüber der Wacholderheiden - kann der Wanderer dann bei einer entspannten Pause an einem Themenrastplatz der Hermannshöhen die Figuren von"Hermann und Anna" kennenlernen. Über ein Hörmodul kann man einer Geschichte lauschen und etwas mehr über die Wacholderbeere und die Steinhagener Brennereigeschichte erfahren.
Nach dem nächsten Anstieg zur Schwedenschanze wird der Wanderer für seine Mühen mit traumhaften Ausblicken in die Münsterländer Ebene und das Ravensberger Land belohnt.

Tipp: Den Steinhagener Wanderpass sowie den Aufkleber "Bergweltenweg" erhalten Sie kostenlos in der Berghütte Zur Schwedenschanze sowie im Rathaus.

icon-pin
Karte

Bergweltenweg | Entlang der letzten Wacholderheiden (Qualitätsweg)

33803 Steinhagen
icon-info
Details

Der Wanderweg ist in beiden Richtungen gut markiert.

Ein Großteil des Weges führt durch Naturschutzgebiete.

Bitte bleiben Sie deshalb stets auf den vorhandenen Wegen.

Das Leberblümchen ist strengstens geschützt - das Pflücken ist verboten!

Bitte Vorsicht bei der Querung der Kaistraße.

Festes Schuhwerk wird empfohlen.


Vor allem während der Heideblüte empfiehlt sich die Mitnahme eines Fotoapparats.


Mit einem Fernglas kann man die tollen Fernsichten noch besser ausnutzen.

Die Wacholderpflanzen werden von Heide umgeben. Diese blüt im Spätsommer besonders schön - ein guter Zeitpunkt für eine Tour auf dem Bergweltenweg.

Durch die Anbindung Steinhagens an die A33 ist der Startpunkt auch bei einer Anreise aus dem weiteren Umland mit dem Kfz gut erreichbar.

Gaststätte Friedrichshöhe

Adresse für das Navi: Kaistraße 48, 33803 Steinhagen

Mit der Buslinie 88, 188 oder 68 bis zur Haltestelle "Vierschlingen" fahren. Dann die Kaistraße hinauf gehen bis zur Gaststätte "Friedrichshöhe".

Mit dem Zug "Haller Willem" bis zum Haltepunkt "Steinhagen Bahnhof" fahren. Anschließend die Bahnhofstraße in Richtung L 756 gehen. Dort die Straße an der Ampel queren und links in Richtung Halle (Westfalen) bis zur Kaistraße weitergehen. Dann rechts in die Kaistraße abbiegen und dem Straßenverlauf bis zur Gaststätte "Friedrichshöhe" folgen.

Parkplatz an der Gaststätte Friedrichshöhe, Kaistraße 48, 33803 Steinhagen

Parkplatz an der Gaststätte Friedrichshöhe, Kaistraße 48, 33803 Steinhagen

Einkehrmöglichkeit
Rundweg

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Gemeinde Steinhagen - Der Bürgermeister -
Am Pulverbach 25
33803 Steinhagen

Organisation

Gemeinde Steinhagen

Lizenz (Stammdaten)

Quelle: Gemeinde Steinhagen - Der Bürgermeister - destination.one

Organisation: Gemeinde Steinhagen

Zuletzt geändert am 28.07.2023

ID: t_100257315

Der TEUTO_Navigator, standortbezogene, interaktive Freizeitplanung für unterwegs.


Teutoburger Wald Tourismus | OWL GmbH | Walther-Rathenau-Straße 33-35 | 33602 Bielefeld | +49 521 - 967 33 250
 

info@teutoburgerwald.de | www.teutoburgerwald.de | Ansprechpartner | Prospekte bestellen | Presse, Branche, Partner | Datenschutz | Impressum


Teutoburger Wald Website


Gefördert durch:
Gefördert durch die Europäische Union im Rahmen des EFRE Projekts "Zukunftsfit Digitalisierung"