Höxter
Vreden (oder umgekehrt)
Generell ist das Streckennetz in Deutschland sehr gut ausgebaut und ausgesprochen radfahrerfreundlich.
Da der R1 meist auf separaten Wegen oder über abgelegenere Forst- und asphaltierte Feldwege führt, begegnet man kaum Autos. Ausgezeichnete „Fahrradstädte“ wie Münster bieten einen radfahrerorientierten Service und haben eine hohe Dichte an Bett & Bike-Betrieben.
Streckenweise deckt sich der R1 mit anderen Radfern- und Rundwegen, zum Beispiel dem Elberadweg, und ermöglicht so die Kombination verschiedener Routen und kleinerer Abstechertouren.
Der R1 führt auf seinem Weg durch Deutschland durch fast alle Landschaftsarten und -formen.
So schlängelt er sich zum Beispiel nahe der niederländischen Grenze bei Zwillbrock und Vreden noch durch idyllische Moor- und Heidelandschaften, später durch dichten Wald im Herzen des Weserberglandes und schließlich durch die wildromantische Auenlandschaft der Elbaue.
Die Radreise ist eine der beliebtesten Urlaubsarten der Deutschen. Der R1 bietet auf seiner Strecke durch die verschiedenen Bundesländer eine Vielzahl von Möglichkeiten sich rechts und links des Weges aufzuhalten.
Kurstädte laden zu Wellnessbesuchen ein, wie z.B. die Schlamm- und Moorbäder in der Bergbaustadt Blankenburg oder der Kneipp-Kurort Buckow.
Durch die Abwechslung von großartiger Natur und interessanten Städten ist bei einer Tour über den R1 für jeden etwas dabei.
Die örtlichen Tourist Informationen nennen Unterkünfte entlang des Europa-Radweges. Die ausführliche Broschüre zum "R1" mit Gastgebern entlang der Strecke gibt es ebenfalls dort oder bei der Münsterland e.V. Airportallee 1, 48268 Greven. Internet: www.euroroute-r1.de
Offizielle Internetseite des R1: www.euroroute-r1.de/Gesamtstrecke/Deutschland/K179.htm?RID=139
Höxter
Vreden (oder umgekehrt)
Infos einfach aufs Smartphone

Stadt Detmold Tourist Information
Quelle: Christoph Brock destination.one
Organisation: Stadt Detmold Tourist Information
Zuletzt geändert am 02.04.2025
ID: t_100236607