Die Wittekindsroute führt bis auf wenige Ausnahmen ausschließlich durch den Kreis Herford und beschreibt, sich stets an der Kreisgrenze orientierend, einen großen Bogen durch den gesamten Kreis. In drei Etappen mit einer Routenlänge von insgesamt 143 km verläuft die Route durch Herford, Bad Salzuflen, Vlotho, Löhne, Kirchlengern, Bünde, Rödinghausen, Spenge und Enger. In Bad Salzuflen, Vlotho, Rödinghausen und Spenge werden jeweils die Ortszentren durchfahren, sodass sich hier Möglichkeiten für weitere Aktivitäten ergeben.
Drei Etappen der Wittekindsroute setzen unterschiedliche Schwerpunkte.
Das hügelige Teilstück von Bad Salzuflen nach Bad Oeynhausen (41 km) ist geprägt durch historische Stadtkerne und Landschaftserlebnisse mit herrlichen Ausblicken. Zu den Höhepunkten zählen die idyllisch gelegene Rürupsmühle und der Landschaftspark Aqua Magica.
Von Bad Oeynhausen nach Rödinghausen-Bruchmühlen (45 km) radeln Sie durch das Tal der Werre mit ihren zahlreichen Zuflüssen. Auf steigungsarmen Wegen gelangen Sie zum Wasserschloss Ulenburg, zu Bauernbädern und Bauernschaften, zum Stift Quernheim und in den Kurort Rödinghausen.
Das letzte Teilstück von Rödinghausen-Bruchmühlen nach Bad Salzuflen (57 km) ist geprägt durch das Flusstal der Else, das Ausflugsziel Hücker Moor und das Ravensberger Hügelland.
Im Bann der Geschichte
Die Wittekindsroute nimmt Sie mit auf eine spannende Tour durch den gesamten Kreis Herford. Erleben Sie Geschichte und Geschichten rund um das Wittekindsland. Wer war eigentlich Widukind und warum wurde er zum Mythos? Wie entstanden die typischen Fachwerkkotten der Region und wie gestalteten die Wiskenmaker die Landschaft? Was erzählen uns die alten Grenzsteine und warum wurde eigentlich der Kleinbahnverkehr im Kreis Herford eingestellt? Antworten auf diese Fragen finden Sie auf der rund 143 km langen Rundtour durch den Wittekindskreis. An insgesamt 24 Stationen werden interessante Geschichten zur Entwicklung der Region erzählt.
Und ganz nebenbei führt Sie die Route zu zahlreichen Freizeitzielen, wie dem Hücker Moor, der Aqua Magica oder den Gradierwerken in Bad Salzuflen. Auch kulinarische Genüsse kommen bei einer Radtour auf die Wittekindsroute nicht zu kurz. Ob Bauernhofcafé, Biergarten oder Eisdiele - entlang der Strecke befinden sich ausreichend Einkehrmöglichkeiten.
Erleben Sie das sanft geschwungene Ravensberger Hügelland und den Blick auf das Wiehengebirge, überwinden Sie Anstiege und Abfahrten in den Ausläufern des lippischen Berglandes und radeln Sie entspannt durch die Flusstäler von Werre und Else. Ortschaften wie Bad Salzuflen, Spenge, Vlotho oder Rödinghausen bieten Abwechslung und laden zum Bummeln und Entdecken ein.