Von Fachwerk zu Fachwerk - Freilichtmuseum und Historische Altstadt

leicht
8,1 km
5:00 h
141 m
141 m
217 m
133 m
Rund-Tour
Themenweg
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Krummes Haus, 32760 Detmold

Zielpunkt

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Krummes Haus, 32760 Detmold

Die etwas mehr als 8 km lange Wandertour erschließt die Wanderwege rund um das LWL-Freilichtmuseum Detmold mit herrlichen Einblicken in das Museum und großartigen Ausblicken auf den Süden Detmolds und das Hermannsdenkmal.

P.S. Besuchen Sie unbedingt das LWL-Freilichtmuseum! Für Ihren Besuch sollten Sie 3-4 Stunden einplanen.

Das LWL-Freilichtmuseum zeigt auf einer Fläche von ca. 90 Hektar das ländliche Leben der Vergangenheit. Der denkmalgeschützte Palaisgarten mit der Hochschule für Musik sowie die historische Altstadt Detmold laden zum Verweilen ein. Für den Besuch des Fürstliches Residenzschlosses (ca. 1 Std.) und/oder des Lippischen Landesmuseums (ca. 1-2 Std.) sollten Sie auf jeden Fall Zeit einplanen! Die Wanderung ist so ausgelegt, dass Besichtigungen möglich sind.

icon-pin
Karte

Von Fachwerk zu Fachwerk - Freilichtmuseum und Historische Altstadt

32756 Detmold
icon-info
Details
Egal wo das Auto auf dem großen Parkplatz des LWL-Freilichtmuseums Platz gefunden hat, oder ob die Anfahrt mit dem Bus erfolgte: Wir begeben uns zunächst Richtung Museumseingang. Kurz vor dem Kassenhäuschen führt uns der A1 rechts um das Gelände herum, der Zaun liegt immer auf der linken Seite. Nachdem wir auf der Nordseite etwas mehr als die Hälfte der Strecke zurückgelegt haben, verlassen wir den Bereich des Freilichtmuseums auf den A1/A3 nach rechts in ein kleines Wäldchen. An dieser Stelle folgen wir nur ganz kurz dem Weg "Raute 1"/ Alter Postweg und biegen sofort bei der nächsten Gelegenheit wieder links ab (A3). Wir kommen in den Papenbergweg und wandern die Straße (A1/A3) hinunter bis zum Palaisgarten, einem englischen Landschaftsgarten, an dessen unteren Ende sich die Hochschule für Musik befindet.

Wir biegen an der T-Kreuzung links ab und betreten den Palaisgarten durch das rechts liegende Tor. Von hier aus bietet sich ein schöner Blick bis zum Palais, dem Sitz der weltweit geachteten schon erwähnten Hochschule für Musik. Das Palais wurde 1706 - 1718 vom Grafen Friedrich Adolph für seine Gemahlin Amalie erbaut. Nach dem Tod des Grafen nutzte man den Barockbau als Witwensitz. 1847 - 1856 wurde das Schlösschen aufgestockt und so in ein klassizistisches Palais verwandelt. Seit 1947 ist es Sitz der Hochschule für Musik Detmold.

Der Palaisgarten entstand im frühen 18. Jahrhundert als Parterregarten im französischen Stil. 1849 – 1865 wurde er in einen englischen Landschaftsgarten umgewandelt. Mit seinem alten Baumbestand, der Kaskade und mehr ist er heute denkmalgeschützt und lädt Jung und Alt mit seinem Ambiente zum Verweilen ein.

Wir wandern auf einem der Richtung Palais führenden Wege auf das Gebäude zu, verlassen den Park durch das Tor auf der rechten Seite des Gebäudes/der Terrasse und wenden uns auf der Gartenstraße nach rechts. Die Gartenstraße macht recht bald einen Knick nach links und wir treffen auf einen Wanderweg, der mit "Raute 1" ausgeschildert ist. Der Weg bringt uns in die historische Altstadt. Die viel befahrene Hornsche Straße überqueren wir an der Ampel vor dem Hotel "Lippischer Hof".

Wir gelangen in die Lange Straße, den Beginn der Fußgängerzone, in der es viele Möglichkeiten zur Rast gibt, und danach zum Marktplatz. Dort befindet sich die Tourist Information. Nach ca. 50 m sieht man links den Eingang zum Schlosspark mit dem Fürstlichen Residenzschloss, Sitz des Prinzen zur Lippe. Eine Besichtigung des ehrwürdigen Weserrenaissancebaus aus dem 16. Jahrhundert sollte eingeschoben werden. Besonders sehenswert ist der rote Salon, der Ahnensaal und die Königsäle mit ihren 8 großen Wandteppichen.

Wir verlassen den Schlosspark Richtung Landestheater, welches heute die größte Reisebühne Europas ist. Nach Passieren des Tores wenden wir uns nach links und laufen parallel zum Schlossgraben auf der Ameide Richtung Lippisches Landesmuseum (E1). Beachtenswert ist die Nachbildung des Hermannsdenkmal-Fußes in Originalgröße.

Das Landesmuseum mit seinen insgesamt 6 Abteilungen, u.a. Möbel- und Innenarchitektur sowie Landes- und Kulturgeschichte, bietet sich für einen weiteren kulturellen Zwischenstopp an. Es ist das älteste Regionalmuseum im Gebiet des Teutoburger Waldes.

Vom Museum aus geht es weiter auf dem E1 über den Wall und die Allee zurück zum Freilichtmuseum. Den Parkplatz erreichen wir über die Querungshilfe an der "Oberen Mühle" (Restaurant) und die Landschaftsanlage "Parklandschaft Friedrichstal", die schon am Lippischen Landesmuseum beginnt. Die nach historischem Vorbild rekonstruierte Parklandschaft war Anfang des 18. Jahrhunderts die Verbindung vom Schloss zum Palais, das damals als Sommerschlösschen diente. Der Kanal wurde kurze Zeit von kleinen Schiffen befahren, die die Herrschaften vom Schloss zum Palais brachten.

Von der Innenstadt Detmolds aus der Wegweiseung "Freilichtmuseum" bzw. "Berlebeck/Paderborn" folgen.

Kostenlos auf dem Parkplatz des LWL-Freilichtmuseums

Die Stadtbuslinien 701 und 703 verkehren regelmäßig. Die Touristiklinie 792 fährt von Ostern bis zum 1. November des Jahres.

Diverse Führer über das LWL-Freilichtmuseum sind im Museumsshop selbst erhältlich. Kostenfreies Informationsmaterial über das Freilichtmuseum, das Fürstliche Residenzschloss und das Lippische Landesmuseum gibt es in der Tourist Information oder in den Häusern selbst.

Wanderkarte "Hermannsland", NRW-Wanderkarte 1 : 25.000

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Krummes Haus, 32760 Detmold

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Krummes Haus, 32760 Detmold

Familienfreundlich
Einkehrmöglichkeit
Rundweg
Tour mit Hund
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

Tourist Information Lippe & Detmold
Marktplatz 5
32756 Detmold

Quelle: destination.one

Zuletzt geändert am 07.04.2025

ID: t_100234427

Der Teuto-Navigator, standortbezogene, interaktive Freizeitplanung für unterwegs.


Teutoburger Wald Tourismus | OWL GmbH | Walther-Rathenau-Straße 33-35 | 33602 Bielefeld | +49 521 967 33 250
 

info@teutoburgerwald.de | www.teutoburgerwald.de | Ansprechpartner | Prospekte bestellen | Presse, Branche, Partner | Datenschutz | Impressum


Teutoburger Wald Website


Gefördert durch:
Geförder durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen