Bad Driburg und Gräflicher Park

schwer
55,8 km
4:30 h
610 m
623 m
283 m
170 m
regionale Radtour
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

ADFC Station Bad Meinberg – Brunnenstraße 67

Zielpunkt

ADFC Station Bad Meinberg

Erleben Sie die Natur und Kultur zwischen Bad Meinberg und Bad Driburg mit dem Gräflicher Park.

Abwechslungsreicher und hügeliger Rundkurs entlang des Teutoburger Waldes,erleben Sie Garten- und Landschaftsgenuss abseits des Verkehrs.Nach (-* *-) 28 km Rückfahrt mit dem Zug ab Bad Driburg möglich.

icon-pin
Karte

Bad Driburg und Gräflicher Park

32805 Horn-Bad Meinberg
icon-info
Details

Wir starten an der ADFC-Station Bad Meinberg, folgen der „Brunnenstraße“ nach rechts mit der NRW-Radausschilderung, links in die „Krummestraße“, geradeaus in die „Marktstraße", überqueren am Busbahnhof die „Hamelner Straße“ und der NRW-Radwegeausschilderung Richtung „Horn“, bis zur „Steinheimer Straße“, dort biegen wir nach links auf den Bürgerradweg entlang der Landstraße "Steinheimer Straße" ein, überqueren die Straße und folgen der von rechts kommenden Straße - ebenfalls ein neuer Bürgerradweg  über einen leichten Hügel zur Kreuzung „Bellenberger Straße“, diese überqueren wir und radeln auf der „Große Laue“ durch die Bauernschaft Niederheesten bis zur „Bergheimer Straße“. Wir biegen nach links in die stark befahrene Landstraße ein, folgen dieser an Heesten vorbei bis zum Waldrand und treffen dort wieder auf das NRW-Radnetz „R 1 / Leopoldstal“ nach rechts. Der asphaltierter Waldweg führt leicht bergan bis zum Gut Wintrup, dort links der Beschilderung „Sandebeck / BahnRadroute Weser – Lippe“ bis zum Dorf Sandebeck, dort biegen wir nach links auf die „Teutoburger-Wald-Straße" ein und fahren in das Dorfzentrum. Bei dem Hotel „Germanenhof“ biegen wir nach rechts ein und folgen nun der NRW-Radwegbeschilderung „R 51“. Dieser führt uns über ruhige Wirtschaftswege abwechslungsreich durch das wellige Gelände über Himmighausen, Merlsheim   nach Schönenberg. -- 19,7 km --

Der „R 51“ bringt uns nun über die L 952 nach Bad Hermannsborn ,   Kurpark mit herrlicher Teichanlage, die Kurklinik besteht seit 1925 und verfügt über eigene Heilquellen -- . Vom Kurparkeingang radeln wir steil bergan auf dem NRW-Radweg „R 51 Alhausen“ in den Wald, in rascher Fahrt geht`s anschließend bergab nach Alhausen , durchfahren das Dorf mit Hilfe der bekannten Beschilderung und kommen nun auf asphaltieren Wirtschaftswegen an den Ortsrand von Bad Driburg. Wir erreichen die Kurstadt an der großen BFA-Klinik und folgen nun der „Brunnenstraße“ leicht bergan. Die Ausschilderung „Gräflicher Park“ leitet uns nach rechts in den Kurpark. -- 28,0 km --.

Um in die Innenstadt zu gelangen, folgen wir der „Brunnenstraße“, ab dem Bahnübergang der „Lange Straße“ geradeaus in die Fußgängerzone.

Der Bahnhof der Kurstadt liegt in unmittelbarer Nähe des Bahnübergangs. Rückfahrt mit der Bahn zur Station   „Horn-Bad Meinberg“ ist stündlich möglich !

Rückfahrt: In der „Lange Straße / Fußgängerzone“ schieben wir das Rad an der Kirche vorbei bis zur Einmündung der „Pyrmonter Straße“, wir radeln nun nach rechts in diese und folgen dem Straßenverlauf (L 954 Richtung Horn) stadtauswärts. Die vielbefahrene Landstraße führt leicht bergan auf einen Waldrücken, anschließend radeln wir in einer Serpentine hinab und unterqueren die Bahnlinie, an der Einmündung links und gelangen so auf der „Detmolder Straße“ nach Reelsen -- 31,5 km --. Am Ende der Ortsdurchfahrt ( in Höhe der Kirche) biegen wir nach links in den „Brembürener Weg“ ein, halten uns an der Weggabelung links und überqueren die Bahnlinie. Wir folgen nun dem Wirtschaftsweg parallel zu den Gleisen und biegen später nach rechts ab. Im mittleren Gefälle überqueren wir wiederum die Bahnschienen, an der folgenden Einmündung links und an der Weggabelung rechts bis zur L 954. -- Achtung : vielbefahrene Landstraße   --.   Hier halten wir uns links und kommen in die Ortschaft Langeland. Am Ortsende beginnt der begleitende Radweg, dieser bringt uns nach Erpentrup -- 37,0 km --.

Kurz vor dem Ortsende biegen wir nach links auf die „K 3“ nach Grevenhagen ein, im Dorf biegen wir nach links ein, kommen an der Kath. Kirche vorbei, anschließend links in die "Mörthstraße" und am oberen Dorfrand rechts „Zur Wallbrede“. Diese führt als asphaltierter Waldweg - an der ersten Weggabelung links haltend - am Geltenberg entlang zum Wanderparkplatz bei Sandebeck -- 43,0 km --.

Alternative Wegstrecke über neuen Bürgerradweg entlang der Landstraße nach Leopoldstal. In Höhe des Holzwerkes dabei einmal die Straße querend kommen wir ohne große Steigung und Mühe auf dem breiten Radweg an den Ortseingang von Leopoldstal - Einmündung "Bangert". 

Naturroute: Hier überqueren wir die „L 954“ und fahren auf der „Teutoburger-Wald-Straße“ über den Bahnübergang. An der zweiten Einmündung nach links „Echternberg“, dieser asphaltierte Wirtschaftsweg führt aussichtsreich am Waldrand entlang, später direkt am Werksgelände von Cronospan, dort geradeaus auf den Naturweg weiter am Waldrand entlang bis zu einem Bach. Hinter dem Bach stoßen wir auf die NRW-Radwegeausschilderung „Leopoldstal / Horn / R1“, dieser folgen wir nach links leicht bergan am Gasthaus Blumengarten vorbei zur Hauptstraße.

Hier halten wir uns rechts und radeln durch das Straßendorf hindurch. In Höhe des Bahnhofes treffen wir auf die NRW-Radausschilderung „BahnRadroute Weser-Lippe / Horn“ und folgen dieser auf dem begleitenden Radweg bis zur nächsten Bachbrücke, dort biegen wir nach rechts ein. Die „BahnRadroute“ leitet uns im leichten auf und ab in Richtung Horn, an der „Steinheimer Straße“ überqueren wir die Bahnline, radeln danach geradeaus und biegen am Ende in die „Bahnhofstraße“ nach rechts ein. Diese führt uns durch die Gewerbe- und Industriezone am Bahnhof „Horn-Bad Meinberg“ vorbei und über den „Kreuzenstein“ zurück nach Bad Meinberg. Im dem Kreisverkehr geradeaus „Allee“, später der Beschilderung „Fahrradvermietung“ folgend in die „Krumme Straße“, „Brunnenstraße“ zurück zum Startpunkt.

Einkehrmöglichkeiten :

Sandebeck, Himmighausen, Bad Hermannsborn, Bad Driburg, Leopoldstal und Horn.

Anspruchsvolle, längere Tour mit Höhenunterschieden. Kondition erforderlich!

Touren-Rad mit 14-Gang-Schaltung bzw. Pedelec.

Gräflicher Park Bad Driburg, Landhaus Blumengarten Leopoldstal
B 1 + 239 Bad Meinberg > Kurgebiet NORD

Öffentlicher Parkplatz Brunnen- / Hamelner Straße

Busbahnhof Bad Meinberg

Sabine Schierholz "Der Naturpark Teutoburger Wald Eggegebirge" , TPK-Regionalverlag, ISBN 978-3-936359-34-3

BVA
ADFC-Regionalkarte Ostwestfalen ISBN 978-387073-411-4

www.adfc-lippe.de   /   www.havergoh.de  , Mobiltätsberatung Lippe Hotline "infoThek" 0180 1339933

ADFC Station Bad Meinberg – Brunnenstraße 67

ADFC Station Bad Meinberg

immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

Oksana Schilke

Organisation

GesUndTourismus Horn-Bad Meinberg GmbH

Quelle: Oksana Schilke destination.one

Organisation: GesUndTourismus Horn-Bad Meinberg GmbH

Zuletzt geändert am 27.03.2025

ID: t_100234354

Der Teuto-Navigator, standortbezogene, interaktive Freizeitplanung für unterwegs.


Teutoburger Wald Tourismus | OWL GmbH | Walther-Rathenau-Straße 33-35 | 33602 Bielefeld | +49 521 967 33 250
 

info@teutoburgerwald.de | www.teutoburgerwald.de | Ansprechpartner | Prospekte bestellen | Presse, Branche, Partner | Datenschutz | Impressum


Teutoburger Wald Website


Gefördert durch:
Geförder durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen