Radtouren-Tipp 7 - Sennestadt und Senne

leicht
24,1 km
2:15 h
64 m
62 m
175 m
112 m
Rund-Tour
regionale Radtour
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Knotenpunkt 67 in Brackwede, Ecke Brackweder Straße/Sennefriedhof

Zielpunkt

Knotenpunkt 67 in Brackwede, Ecke Brackweder Straße/Sennefriedhof

Rund um Sennestadt radelt man auf ruhigen Straßen unter Bäumen entlang ausgedehnter Grün- und Waldflächen. 

 Rund um Sennestadt radelt man auf ruhigen Straßen unter Bäumen entlang ausgedehnter Grün- und Waldflächen. Wusstest du, dass der Begriff „Senne“ sich nicht von „Sand“ ableiten lässt? Vielmehr stammt er von dem 981 erstmals beurkundeten Begriff „Sinedi“, der „altes Heideland“ bedeutet.

Auf deiner Tour rund um Sennestadt entdeckst du das Naturschutzgebiet des Menkhauser Bachtals, die russisch-orthodoxe Kirche in der Beckhofsiedlung, die Fachwerkhäuser und den Bauerngarten des Museumshofs Senne und den Sennefriedhof im Kiefernwald.

Charakteristisch für alle Sennebäche sind der sandige Untergrund, das klare Wasser und die Kastentäler, in denen sie fließen. Im Menkhauser Bachtal bietet der in weiten Teilen noch naturnahe Bach Lebensraum für eine vielfältige Tierwelt im und am Wasser.

Der Glockenturm der russisch-orthodoxen Kirche blitzt durch die Bäume und lockt zu einem Abstecher in die Beckhofsiedlung. Der Grundstein für die Siedlung rund um den Alten Beckhof wurde 1957 gelegt, um ZwangsarbeiterInnen, die nicht in ihre Heimatländer zurückkehren konnten, eine neue Heimat zu bieten.

Die Wintersmühle am Sennestädter Bullerbach ist eine alte Wassermühle, die 1530 erstmalig urkundlich erwähnt wurde. Seit 1970 befindet sich hier ein Hotel. Tipp: An dem kleinen Teich hinter der Wintersmühle lässt es sich schön picknicken.

Abstecher zur Binnendüne und zum Museumshof Senne (1 km, ab Knotenpunkt 70 Richtung Knotenpunkt 51): Südlich des Teutoburger Waldes liegt die Trocken-Senne. Besondere Geländeformen wie Binnendünen und Trockentäler sind typisch für diesen Teil des Landschaftsraumes Senne. Versteckt in einem kleinen Waldstück südlich der Buschkampstraße liegt der Museumshof Senne (siehe Autorentipp) mit fünf denkmalgeschützten Fachwerkhäusern aus vier Jahrhunderten. Die Gebäude wurden an ihren ursprünglichen Standorten in der Senne Stück für Stück abgetragen und hier originalgetreu wiederaufgebaut.

Das letzte Stück deiner Tour führt dich entlang des Flugplatzes Bielefeld-Windelsbleiche und über den Sennefriedhof. Der Sennefriedhof ist einer der größten und schönsten Waldfriedhöfe Deutschlands. Die Querachse mit der 1913 erbauten Alten Kapelle, der Leichenhalle und dem Wasserbecken bildet einen reizvollen Kontrast zur Kiefern- und Heidelandschaft.

icon-pin
Karte

Radtouren-Tipp 7 - Sennestadt und Senne

33647 Bielefeld
icon-info
Details

Folge ab Knotenpunkt 56 diesen Knotenpunkten im Uhrzeigersinn: 67 - 72 - 74 - 15 - 18 - 21 - 19 - 25 - 27 - 70 - 67

Du kannst deine Tour „Radtouren-Tipp 7 Sennestadt und Senne“ unterwegs jederzeit abkürzen oder verlängern, denn die Tour verläuft komplett im Knotenpunkt-Netz. Wegweiser an den Radroutenkreuzungen (den Knotenpunkten) zeigen dir den Weg zum nächsten Ort, zu einer nahegelegenen Sehenswürdigkeit oder zum Bahnhof. Große Tafeln an der Route informieren dich über weitere Freizeitradrouten.

Freizeitradrouten Bielefeld

  

 

Die flache Strecke führt über Nebenstraßen und Feldwege und ist gut zu befahren. Zwischen den Knotenpunkten 72 und 74 musst du dein Rad über eine Autobahnbrücke schieben. Eine Schiebehilfe ist vorhanden. Wenn du ein schweres Rad hast, brauchst du eventuell Hilfe beim Schieben.  

Einige Strecken führen über Privatwege. Wir danken den Eigentümern für die Erlaubnis, die Wege nutzen zu dürfen.

Eine Fahrt durch den Bullerbachgrünzug in den Ortskern von Sennestadt ist lohnenswert. Lage: zum Knotenpunkt 17 fahren und dann weiter Richtung Knotenpunkt 19 bis zum Ortskern Sennestadt.

Der (link:) Museumshof Senne im Historischen Gasthaus Buschkamp mit Biergarten lädt zur Einkehr ein.

Es befinden sich Parkplätze an der StadtBahn Haltestelle Senne (Linie 1) und am Sennefriedhof.

 

Stadtbahn-Haltestelle Senne (Linie 1). 

Bahnhof Sennestadt.

Immer wissen was fährt: die Schlaue Nummer für Bus und Bahn in NRW: 1806 504030

(20 Cent/ Verbindung aus dem Festnetz sowie maximal 60 Cent/ Verbindung aus den Mobilfunknetzen)

Das Faltblatt „Radtouren-Tipp 7 Sennestadt und Senne“ ist kostenlos erhältlich in der Tourist-Information Bielefeld   in den Bezirksämtern und beim ADFC Bielefeld.

Das Faltblatt „Radtouren-Tipp 7 Sennestadt und Senne“ ist kostenlos erhältlich in der Tourist-Information Bielefeld   in den Bezirksämtern und beim ADFC Bielefeld.

Freizeitradrouten Bielefeld

Das Faltblatt „Radtouren-Tipp 7 Sennestadt und Senne“ ist kostenlos erhältlich in der Tourist-Information Bielefeld, in den Bezirksämtern und beim ADFC Bielefeld.

Bielefeld Informationen

Freizeitradrouten Bielefeld

Knotenpunkt 67 in Brackwede, Ecke Brackweder Straße/Sennefriedhof

Knotenpunkt 67 in Brackwede, Ecke Brackweder Straße/Sennefriedhof

Einkehrmöglichkeit
Rundweg

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

Stadt Bielefeld, Amt für Verkehr

Organisation

Bielefeld Marketing GmbH

Lizenz (Stammdaten)
Stadt Bielefeld, Amt für Verkehr

Quelle: Stadt Bielefeld, Amt für Verkehr destination.one

Organisation: Bielefeld Marketing GmbH

Zuletzt geändert am 24.09.2024

ID: t_100234292

Der Teuto-Navigator, standortbezogene, interaktive Freizeitplanung für unterwegs.


Teutoburger Wald Tourismus | OWL GmbH | Walther-Rathenau-Straße 33-35 | 33602 Bielefeld | +49 521 967 33 250
 

info@teutoburgerwald.de | www.teutoburgerwald.de | Ansprechpartner | Prospekte bestellen | Presse, Branche, Partner | Datenschutz | Impressum


Teutoburger Wald Website


Gefördert durch:
Geförder durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen