Radtouren-Tipp 4 - Milse und Altenhagen

leicht
22,6 km
1:30 h
55 m
91 m
120 m
74 m
Rund-Tour
regionale Radtour
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Zubringerstrecke: Knotenpunkt 56 in Bielefeld-Mitte, Niederwall, Rundtour: Knotenpunkt 89 in Heepen, Ecke Rabenhof-Wiesenstraße

Zielpunkt

Zubringerstrecke: Knotenpunkt 56 in Bielefeld Mitte, Niederwall, Rundtour: Knotenpunkt 89 in Heepen, Ecke Rabenhof-Wiesenstraße

Entdecke ein altes Fabrikschloss, die Auenlandschaft am Johannisbach, das Naturschutzgebiet Töpker Teiche und das KulturLand Schelphof!

Ausgehend von der Innenstadt fährt man bis zum Beginn des eigentlichen Rundkurses durch ruhige Nebenstraßen im Bielefelder Osten. Der Rundkurs führt dann von der Kammerratsheide über Milse und Altenhagen.

(!) Zubringerstrecke ab Landgericht (+ 2x 6,8 km):

Die Bebauung der Ravensberger Straße zwischen „Anker-Brücke“ (Haus Nr. 12) und Teutoburger Straße lässt das alte Gesicht der Stadt erahnen.

Das mächtige „Fabrikschloss“ Ravensberger Spinnerei war im 19. und frühen 20. Jahrhundert eine der größten Flachsspinnereien Europas. In der Fabrik liefen zeitweise bis zu 20 000 Spindeln. Bis Anfang der 1970er Jahre wurde in der Ravensberger Spinnerei Flachs zu Leinengarn versponnen. Eine Bürgerinitiative verhinderte den drohenden Abriss des Fabrikgebäudes. Heute ist die „Raspi“ im Ravensberger Park (siehe Autorentipp) aus dem Stadtbild und dem kulturellen Leben nicht mehr wegzudenken. Die Ravensberger Spinnerei beherbergt heute Volkshochschule und Historisches Museum und ist ein beliebtes Kultur- und Veranstaltungszentrum mitten in der Stadt.

Gegenüber der Ravensberger Spinnerei, links der Strecke, siehst du den eleganten, zehn Meter hohen Sprungturm und die markante Tribüne des Wiesenbads. Das 1927 erbaute Bad bietet vielfältiges Schwimmvergnügen auf 2600 Quadratmetern Wasserfläche mit Wasserrutsche und Strömungskanal.

Rundtour:

Zwischen den Bielefelder Stadtteilen Baumheide und Brake führt die Route in die Johannisbachaue, wo eine halbwilde Herde von Heckrindern grast. Die Ursprünge des Hofes Meyer zu Jerrendorf in der Johannisbachaue liegen etwa im Jahr 600. Heute beherbergt der Hof den Reit- und Fahrverein Brake.

Seit über 125 Jahren wird in der Milser Mühle Getreide verarbeitet, anfangs Futterschrot für die Tierhaltung, seit 1918 Getreide für die menschliche Ernährung. Die Mühle wird auch heute noch zum Teil durch Wasserkraft betrieben.

Das rund 13 Hektar große Naturschutzgebiet Töpker Teiche entwickelte sich aus einer ehemaligen Ziegelei zu einem Rückzugsgebiet für Pflanzen und Tiere. Neben vielen Amphibienarten findet man hier 20 Libellenarten sowie knapp 50 verschiedene Brutvogelarten. 

Auf einem Erlebnispfad kannst du das KulturLand Schelphof erkunden und Landwirtschaft aus verschiedenen Perspektiven betrachten.

icon-pin
Karte

Radtouren-Tipp 4 - Milse und Altenhagen

33602 Bielefeld
icon-info
Details

(!) Zubringerstrecke:

Folge ab Knotenpunkt 56 diesen Knotenpunkten: 56 - 26 - 27 - 32 - 31 - 89.

Rundtour: 

Folge dann für die Rundtour diesen Knotenpunkten im Uhrzeigersinn: 89 - 90 - 27 - 81 - 80 - 79 - 79 - 78 - 2 - 87 - 89.

Du kannst deine Tour „Radtouren-Tipp 4 Milse und Altenhagen“ unterwegs jederzeit abkürzen oder verlängern, denn die Tour verläuft komplett im Knotenpunkt-Netz. Wegweiser an den Radroutenkreuzungen (den Knotenpunkten) zeigen dir den Weg zum nächsten Ort, zu einer nahegelegenen Sehenswürdigkeit oder zum Bahnhof. Große Tafeln an der Route informieren dich über weitere Freizeitradrouten.

Freizeitradrouten Bielefeld

 

Die flache Strecke führt über Nebenstraßen und Radwege und ist bis auf eine kurze Passage an den Töpker Teichen gut zu befahren.

Einige Strecken führen über Privatwege. Wir danken den Eigentümern für die Erlaubnis, die Wege nutzen zu dürfen.

Unternimm´ eine Zeitreise und erlebe den Wandel der Ravensberger Spinnerei vom Fabrikschloss zum Kulturquartier mit den (link:) Hörgeschichten im Ravensberger Park!

Nahe der Rundtour an der Salzufler Straße liegt das (link:) Mühlencafé Meyer zu Bentrup, ein Abstecher ins Café ist empfehlenswert.

 

Stadtbahn-Haltestellen Landgericht (Linie 2) und Altenhagen (Linie 2).

 Bahnhöfe Bielefeld-Ost und Brake (bei Bielefeld).

Immer wissen, was fährt: die Schlaue Nummer für Bus und Bahn in NRW: 01806 504030

(20 Cent/ Verbindung aus dem Festnetz sowie maximal 60 Cent/ Verbindung aus den Mobilfunknetzen.)

Das Faltblatt „Radtouren-Tipp 4 Milse und Altenhagen“ ist kostenlos erhältlich in der Tourist-Information Bielefeld, in den Bezirksämtern und beim ADFC Bielefeld.

 

Das Faltblatt „Radtouren-Tipp 4 Milse und Altenhagen“ ist kostenlos erhältlich in der Tourist-Information Bielefeld, in den Bezirksämtern und beim ADFC Bielefeld.

Freizeitradrouten Bielefeld

Das Faltblatt „Radtouren-Tipp 4 Milse und Altenhagen“ ist kostenlos erhältlich in der Tourist-Information Bielefeld, in den Bezirksämtern und beim ADFC Bielefeld.

 Bielefeld Informationen 

Freizeitradrouten Bielefeld

 

 

 

Zubringerstrecke: Knotenpunkt 56 in Bielefeld-Mitte, Niederwall, Rundtour: Knotenpunkt 89 in Heepen, Ecke Rabenhof-Wiesenstraße

Zubringerstrecke: Knotenpunkt 56 in Bielefeld Mitte, Niederwall, Rundtour: Knotenpunkt 89 in Heepen, Ecke Rabenhof-Wiesenstraße

Einkehrmöglichkeit
Rundweg

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Höhenprofil
Autor

Stadt Bielefeld, Amt für Verkehr

Organisation

Bielefeld Marketing GmbH

Lizenz (Stammdaten)
Stadt Bielefeld, Amt für Verkehr

Quelle: Stadt Bielefeld, Amt für Verkehr destination.one

Organisation: Bielefeld Marketing GmbH

Zuletzt geändert am 18.02.2025

ID: t_100234287

Der Teuto-Navigator, standortbezogene, interaktive Freizeitplanung für unterwegs.


Teutoburger Wald Tourismus | OWL GmbH | Walther-Rathenau-Straße 33-35 | 33602 Bielefeld | +49 521 967 33 250
 

info@teutoburgerwald.de | www.teutoburgerwald.de | Ansprechpartner | Prospekte bestellen | Presse, Branche, Partner | Datenschutz | Impressum


Teutoburger Wald Website


Gefördert durch:
Geförder durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen