Stemweder Berg-RundwanderW Gelb-gepunktet

leicht
4,1 km
1:05 h
80 m
79 m
153 m
75 m
Rund-Tour
regionaler Wanderweg
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Parkplatz "Zum Berge"

Zielpunkt

Parkplatz "Zum Berge"

Die etwa einstündige Wanderroute bietet auf der Nordseite des Stemweder Berges einen schönen Ausblick auf den Dümmer See.

Der Stemweder bergliegt im Südosten des Naturparks Dümmer. Mit seinen 181 Metern über NN ist er die letzte Erhebung vor der norddeutschen Tiefeebene. Südlich scließt sich die parkartige Kulturlandschaft der Gemeinde Stemwede an. Östlich des Dümmer Sees befindet sich das Oppenweher Moor. Der Stemweder Berg besteht aus Klaksteinen der Jüngeren Kreidezeit. Dieses weiche Kalkgestein enthlt Abdrücke von Muscheln, aber auch ganze Schalen. Verschiedene Fossilien sind im Dümmer-Museum in Lembruch ausgestellt.

Der Wald besteht vorwiegend aus Buchen. Hier befinden sich zwi großflächige Bestände des äußerst seltenen Waldmeister-Buchenwaldes. Im Stemweder Berg sind  verschiedene historische Grenzsteine zu entdecken. Durch den Westfälischen Freiden von 1648 kam Minden und damit der Raum südlich des Stemweder Berges zu Brandenburg (Preußen). Hochstamm-Streuobstwiesen am Rande des Stemweder Berges bieten Lebensraum für Siebenschlfer, Steinkauz, und verschiedene Fledermausarten. In den eiszeitlichen Trockentälern des Stemweder Berges versichert Wasser rasch wieder. Nur kleinräumig sind flachgründige Teiche vorhanden. Neben heimischem Wild wie Reh, Hase, Fasan und Fuchs findet man den Bunt- und Schwarzspecht. Auch die Schlüsselblume, der Aronstab, das Maiglöckchen, heimische Orchideen und Wald,eister sind vertreten. Erschlossen ist dieses großräumige Waldgebiet durch gut ausgebaute und gekennzeichnete Wanderwege mit unterschiedlicher Länge, die jeweils an einem Wanderparkplatz beginnen. Die dort aufgestellten Übersichtstafeln und die Wanderkarte geben Auskunft und helfen bei der Orientierung. Alle Routen sind auch als Walking- oder Joggingstrecken gut geeignet.

 

icon-pin
Karte

Stemweder Berg-RundwanderW Gelb-gepunktet

49448 Brockum
icon-info
Details

Vom Startpunkt "Wanderparkplatz Zum Berge" aus geht es in den Wald hinein. Zunächst verläuft der Weg parallel zur Route "Rosa Striche", bis Sie rechts abbiegen. Weiter geht es geradeaus, bis die Strecke auf die Route "Rosa Linie" trifft. Hier biegen Sie wieder rechts ab und gehen bis zum Waldrand wieder geradeaus. Das letzte Stück führt direkt am Waldesrand entlang bis zur Straße "Zum Berge". Hier geht es rechts herum zum Wanderparkplatz.

 

Feste und bequeme Schuhe, Wanderkarte und Fotoapparat.

Maßgeschneiderte Angebote für naturliebende Gruppen, Exkursionen mit den zertifizierten Natur- und Landschaftsführern Dr. Inge Uetrecht, Tel. 05474-349, http://www.uetrecht.net/ und Hans Möller-Nolting, Tel. 05474-6208

Mit PKW: über die Autobahnen A1 (Bremen-Münster), A2 (Hannover-Ruhrgebiet), A30 (BadOeynhausen-Osnabrück) oder Bundesstraßen B51 (Diepholz-Bohmte), B65 (Minden-Bohmte), B239 (Herford-Rahden)

Mit der Bahn: über die nächsten Bahnhöfe Bohmte, Lemförde, Rahden, Pr. Oldendorf-Holzhausen und Lübbecke

Wanderparkplatz "Zum Berge"

Immer wissen, was fährt: Die Schlaue Nummer für Bus und Bahn in NRW: 01806 504030 (20 Cent/Verbindung aus dem Festnetz sowie maximal 60 Cent/Verbindung aus den Mobilfunknetzen.)

Parkplatz "Zum Berge"

Parkplatz "Zum Berge"

Familienfreundlich
Einkehrmöglichkeit
Rundweg

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Sabine Denker

Organisation

Gemeinde Stemwede

Lizenz (Stammdaten)

Quelle: Sabine Denker destination.one

Organisation: Gemeinde Stemwede

Zuletzt geändert am 31.03.2025

ID: t_100234275

Der Teuto-Navigator, standortbezogene, interaktive Freizeitplanung für unterwegs.


Teutoburger Wald Tourismus | OWL GmbH | Walther-Rathenau-Straße 33-35 | 33602 Bielefeld | +49 521 967 33 250
 

info@teutoburgerwald.de | www.teutoburgerwald.de | Ansprechpartner | Prospekte bestellen | Presse, Branche, Partner | Datenschutz | Impressum


Teutoburger Wald Website


Gefördert durch:
Geförder durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen