Denkmal-Radelroute Bünde

medium
25,9 km
1:50 h
107 m
107 m
120 m
58 m
Rund-Tour
regionale Radtour
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Bahnhof Bünde

Zielpunkt

Bahnhof Bünde

Dieser noch nicht beschilderte Rundkurs durch Bünde und die nördliche Umgebung ist perfekt für alle am Denkmal-Thema interesierten Radler. Dieser Rundkurs ist auch für ungeübte Radfahrer, Rentner und Familien mit Kindern geeignet, da er relativ kurz ist und nur wenige Steigungen beinhaltet.

Die Denkmal-Radelroute ist die dritte Thementour durch Bünde und in die nahe Umgebung. Bisher hat die Stadt Bünde die Bauernbad-Radelroute und die Tabak-Radelroute herausgegeben. Wieder ist die Geschichte der Elsestadt Hauptthema. Diesmal geht es um die städtebauliche Entwicklung, die Auswirkung wirtschaftlicher Veränderungen auf die Bauweise in der Innenstadt und die bäuerliche Wohnkultur auf dem Land. Im Laufe der Jahrhunderte siedelten sich neben landwirtschaftlichen Betrieben im Schatten der Laurenuskirche Handwerker und Kaufleute an. Das Leinen- und Garngewerbe wirkte sich positiv in Bünde aus, verlor aber im Laufe der Zeit spürbar an Bedeutung. Auch deshalb war 1842 die Geburtsstunde der heimischen Zigarren- und Rauchtabakproduktion richtungsweisend und bedeutend. Das ist noch heute an vielen Stellen deutlich sichtbar. Prachtvolle Villen in der Innenstadt vermitteln einen spürbaren Eindruck der Lebensart der damaligen Zigarrenfabrikanten. Im Veranstaltungszentrum „Stadtgarten“ steht die Geselligkeit wie damals immer noch im Mittelpunkt. Die Tabak-Radelroute geht inhaltlich genauer auf die „Blütezeit“ dieses Wirtschaftszweiges ein.
Nicht alle Bauten an der Strecke sind eingetragene Denkmale, aber dennoch interessante Zeugen aus der Vergangenheit. Zum Schluss noch ein kleiner Hinweis: Bitte denken Sie daran, dass einige der Denkmale in Privatbesitz sind und deshalb nicht ohne Erlaubnis betreten werden dürfen.

Die Denkmal-Radelroute ist ein Rundkurs von ca. 26 km Länge. Sie startet am Rad-Info-Treff vor der Radstation am Bahnhof. Die Vitrinen dort informieren über Allgemeines und Aktuelles zum Radfahren in Bünde, über Termine und über Aktionen. Die Denkmal-Radelroute lenkt uns durch die Bünder Innenstadt sowie die Ortsteile Spradow, Dünne, Muckum, Holsen und Ahle. Die Karte im Umschlag gibt einen Überblick, die Detailkarten im Heft zeigen den genauen Weg. An den Stationen können Sie im Text Besonderes oder Alltägliches zu den Villen, Höfen und vielen anderen Gebäuden nachlesen.

Weitere Informationen zu der Route und den Wegpunkten finden sie auf www.buende.de oder der Fahrradfreizeit-Homepage des Kreises Herford: www.fahr-im-kreis.de. Dort steht Ihnen auch Kartenmaterial, eine Broschüre und ein Audioguide als kostenloser Download zur Verfügung.

icon-pin
Karte

Denkmal-Radelroute Bünde

32257 Bünde
icon-info
Details

Vom Startpunkt am Bünder Bahnhof geht es Richtung Südosten zur Else los. Nach ein paar Schlenkern durch das historische Bünder Stadtgebiet, mit seinen Denkmalen und Museen, geht es nach Norden über Spradow zum kleinen Baunerdorf Knolle und weiter nach Randringhausen. An Stift Quernheim vorbei macht die Route einen großen Bogen und führt in westlicher Richtung weiter. Hinter Dünne geht es durch das Habighorster Wiesental und weiter nach Muckum. Anschließend führt die Route noch zur Alten Schule in Holsen, um danach über Ahle den Weg zurück zum Ausgangspunkt am Bünder Bahnhof an zutreten.

1. Das Befahren der Radrouten geschieht auf eigene Gefahr, jeder ist für sich selbst verantwortlich.

2. Für alle Radler gilt die Straßenverkehrsordnung.

3. Für die Radtouren ist ein verkehrssicheres Fahrrad zu benutzen.

4. Das Tragen eines Fahrradhelms wird empfohlen.

Stationen der Denkmal-Radelroute Bünde:

  • Budde-Hof / Frühlingsweg 9
  • Haus Dahlkötter / Bahnhofstraße 19
  • Pfarrhaus / Wehmstraße 10
  • Haus Wolfbauer / Wehmstraße 3 + 5
  • Hindenburgstraße
  • Villa Grüter / Eschstraße 54
  • Sedanstraße 10
  • Meyerhof Spradow / Meyerhofstraße 9
  • Feldbrandbauernhof „Ernstmeier“ / Kurweg 148
  • Bodelschwinghsche Lehmhäuser der Heimstädte Dünne / Bodelschwinghstraße 118
  • Doppelkotten / Altenhüffer Mühlenweg 2
  • Hof Bruning / Auf der Hags 2
  • Historische Straßenbrücke „Im Elsterbusch“ über die Eisenbahnstrecke Bünde – Rahden - Bassum
  • Alte Schule Holsen / Schinkestraße 34
  • Ahler Friedhofskapelle / Osnabrücker Straße 248
  • Ehemaliges Dienstwohngebäude / Parkstraße 13

 Weitere Besonderheiten sind zum Beispiel:

  • Deutsches Tabak- und Zigarrenmuseum auf der Museumsinsel Bünde
  • Elsemühle
  • NSG Elseaue
  • Bauernbad Randringhausen

Kulinarisch hat die Route ebenfalls etwas zu bieten:

  • Mexims Bünde, Zentrum
  • Brasserie am Stadtgarten Bünde, Zentrum
  • Griechische Restaurant Delphi, Bünde
  • Weinstube Schnutestunker, Bünde
  • Bauernhof Pension und Cafe „Helenenhof“ mit Cafe-Terrasse, Bünde-Randringhausen
  • Kurhaus Wilmsmeier, Bünde- Randringhausen
  • Gaststätte J. Drecksmeier, Bünde- Muckum

Weitere Informationen zu der Route und den Wegpunkten finden sie auf der Fahrradfreizeit-Homepage des Kreises Herford: http://www.fahr-im-kreis-herford.de/alle-touren/themenrouten/denkmal-radelroute-buende

Der Rundkurs startet direkt am Bahnhof Bünde

Parkplätze sind am Bahnhof vorhanden.

Mit dem Zug nach Bünde. Der Rundkurs startet direkt am Bahnhof.


Immer wissen, was fährt - eine kostenlose Nummer für alle Fälle: Unter 08006 50 40 30 erhalten Bus- und Bahnkund*innen in NRW rund um die Uhr Tarifinformationen, Fahrplanauskünfte und mehr.

Bahnhof Bünde

Bahnhof Bünde

Familienfreundlich
Rundweg

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Thomas Wehrenberg

Organisation

Touristikgemeinschaft Wittekindsland Herford e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Thomas Wehrenberg

Quelle: Thomas Wehrenberg destination.one

Organisation: Touristikgemeinschaft Wittekindsland Herford e.V.

Zuletzt geändert am 27.02.2025

ID: t_100234189

Der Teuto-Navigator, standortbezogene, interaktive Freizeitplanung für unterwegs.


Teutoburger Wald Tourismus | OWL GmbH | Walther-Rathenau-Straße 33-35 | 33602 Bielefeld | +49 521 967 33 250
 

info@teutoburgerwald.de | www.teutoburgerwald.de | Ansprechpartner | Prospekte bestellen | Presse, Branche, Partner | Datenschutz | Impressum


Teutoburger Wald Website


Gefördert durch:
Geförder durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen