Oerlinghausen Schmugglertour A6

medium
5,6 km
1:30 h
104 m
104 m
257 m
153 m
Rund-Tour
regionaler Wanderweg
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Oerlinghausen Wanderparkplatz Bartholdskrug

Zielpunkt

Rundwanderweg Startpunkt = Zielpunkt

Vom Wanderparkplatz führt der Rundwanderweg A6 über historische Wege vom Bartholdskrug, einem alten Schmugglerkrug nahe der ehemaligen preußisch-lippischen Grenze, durch das „Schopketal“ in die idyllische Bergstadt Oerlinghausen. Nach dem Aufstieg zur Alexanderkirche führt der Rückweg über den Menkhauser Berg auf dem alten „Lipperreiher Kirchweg“ zurück in die Senne.

Der Rundwanderweg A6 beginnt am Bartholdskrug, einem alten Gasthaus in Fachwerkbauweise aus dem Jahr 1713. Der Krug war Zollhebestelle an der Grenze zwischen Lippe und Preußen. Um 1818, als Preußen rigorose Einfuhrzölle einführte, entwickelte sich ein reger Schmuggelhandel von Lippe nach Preußen, und der Bartholdskrug erwarb sich den Ruf als Schmugglernest.

Die Fuhrleute kamen über den Senner Hellweg, einer alten Heer- und Handelsstraße. Der Hellweg zählt zu den ältesten Fernwegen südlich des Teutoburger Waldes. Sie folgen dem Senner Hellweg in norwestlicher Richtung. Nach ca. 450 m überqueren Sie eine Holzbrücke über den Menkhauser Bach.   Dieser Bach wird auch Schopke (Schafsbach) genannt. Der Name deutet darauf hin, dass hier früher große Schafherden aus der Senne gewaschen wurden, bevor sie zum Verkauf auf dem Schafmarkt nach Paderborn getrieben wurden.

Unter der Brücke wird das Wasser geteilt und fließt in zwei Bächen weiter. Mit etwas Glück kann man hier die Wasseramsel entdecken.

Folgen Sie der Beschilderung zum Haus Neuland. Hier beginnt der sennetypische Kiefernwald. Auf dem lichten Sandboden wachsen Heidelbeeren und im Frühjahr entdeckt man hier den Siebenstern. Dieser hat eine kleine sternförmige Blüte, die aus 7 Blütenblättern besteht. Wer allerdings nachzählt, findet aber auch sechs und acht Blütenblätter. Sie folgen dem A6,   bis Sie an einem rötlich gestrichenen Fachwerkhaus wieder auf den Bach, der hier „Schopke“ heißt, treffen. Links hinter der Brücke finden wir einen Quelltopf. Wenn die Quelle sprudelt, wird am Grund der Sand aufgewirbelt.

Dann wandern Sie am Bachufer des Schopkebaches entlang. Auf der linken Seite steht nach ca. 150 m ein alter Grenzstein. Er bezeichnet die Grenze zwischen Lippe und Preußen. Am Hang auf der rechten Seite erstreckt sich der Buchenwald des Menkhauser Berges. An einigen kleinen Aufschlüssen wird das Kalkgestein der südlichen Kette des Teutoburger Waldes sichtbar.

Vorbei an der ehemaligen Gaststätte „Schopketal“ - heute ist hier eine Hundeschule untergebracht - gelangen wir an eine T-Kreuzung. Gegenüber befindet sich das Kerbtal des Schopkebaches. Gehen Sie nach rechts. Eine beeindruckende Buche zeigt hier ihre von Wind und Regen freigespülten Baumwurzeln. Rechts dahinter liegt die zum Wohnhaus umgebaute Friedhofsmühle, eine alte Ölmühle. Die Pumpstation in dem kleinen weißgrünen Haus ermöglichte die Wasserversorgung in Oerlinghausen ab 1912. Von hier aus wurde das Wasser in einen Hochbehälter auf den Tönsberg gepumpt und konnte von dort in die Haushalte verteilt werden. Verlassen Sie jetzt das Schopketal über den A6. Nun folgt der Anstieg nach Oerlinghausen zur Alexanderkirche. Beim Rückweg führt der A6 über den alten Lipperreiher Kirch- und Leichweg. Diesen Weg nutzten die Bewohner der Senne im Umkreis des Bartholdskruges, um zum Gottesdienst nach Oerlinghausen zu kommen und um ihre Toten zum Friedhof, der sich bis 1860 rund um die Kirche befand, zu bringen. Durch die „Kirchtwete“ geht es über die „Göddernstraße“ zum Schützenhaus auf den Steinbült. Der A6 führt über die Kuppe des Menkhauser Berges wieder bergab in die Senne. Bald wandern wir parallel zur Tunnelstraße. Diese Straße wurde von 1993 bis 1997 gebaut. Ein Tunnel von 492 m Länge musste dafür durch den Kalkstein des Menkhauser Berges getrieben werden. Am Weg „Unter dem Menkhauser Berg“ geht es nach rechts unter der Tunnelstraße durch. An einer Schutzhütte biegen wir nach links ab. Hier beginnt wieder der Kiefernwald. Über Sandwege geht es zurück zum Wanderparkplatz Bartholdskrug.

icon-pin
Karte

Oerlinghausen Schmugglertour A6

33813 Oerlinghausen
icon-info
Details

Der Wanderweg ist sehr gut ausgezeichnet, so dass er ohne Karte oder Beschreibung gewandert werden kann.

Kurzbeschreibung > Markierung A6 > vom Parkplatz die Straße „Senner Hellweg“ zum Bartholdskrug überqueren > nach rechts geht es über den Senner Hellweg Richtung Sennestadt > über die Brücke Menkhauser Bach > der Beschilderung   „Haus Neuland“ nach rechts folgen > geradeaus in den Kiefernwald > Ausschilderung A6 folgen   > dann nach rechts hinunter ins Schopketal > Bach überqueren und nach links Bachverlauf folgen > an einer T-Kreuzung rechts vorbei an der Friedhofsmühle > an der Gabelung nach rechts unter einer Brücke > nach links hinauf nach Oerlinghausen > Robert-Koch-Straße überqueren > Richtung Kirche über die Wege „Wehme“ > nach rechts „Unter der Howe“ > nach links „Pfarrstraße“   > am Brunnen rechts Richtung Kirche > über die „Kirchtwete“ und „Göddernstraße“ hinunter > Straße überqueren > links „Göddernstraße“ weiter > bergauf vorbei am Schützenplatz in den Wald > über den Menkhauser Berg A6 folgen > parallel zur Tunnelstraße > auf Querwerg nach rechts > durch Unterführung bis zur Schutzhütte > links bergab bis Wanderparkplatz „Bartholdskrug“

Das Menkhauser Bachtal ist Naturschutzgebiet – auf den Wegen bleiben, Bach nicht betreten!

Unbedingt festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung

Besichtigung der ev. ref. Alexanderkirche im Sommer an Sonntagen von 14:00 bis 17:00 Uhr  


Leider ist eine Einkehr im Bartholdskrug zurzeit nicht möglich. Er ist b.a.w. geschlossen!
Weitere Einkehrmöglichkeiten: Altstadt Oerlinghausen spezielle Mittagstischangebote/Snacks  bei  Brinkmanns Backstube, Rathausstr. 5, 33813 Oerlinghausen, Café Kriemelmann, Hauptstraße 22, 33813 Oerlinghausen
Mittagstisch im Haus Neuland "Hermannsküche" https://www.haus-neuland.de/tagungshaus/essen-und-trinken

Über A33 – Ausfahrt 22, Schloß Holte-Stukenbrock - rechts Richtung Oerlinghausen L751 – 3 Ampelkreuzung nach links auf Straße „Senner Hellweg“ nach ca. 700m Wanderparkplatz auf der rechten Seite gegenüber „Bartholdskrug“

 

Über A2 – Ausfahrt 27, Bielefeld Zentrum – B66 Richtung Oerlinghausen – Ausfahrt Richtung Oerlinghausen – nach ca. 4,7 km auf L751/Tunnelstraße – nach ca. 4,3 km an Ampelkreuzung nach rechts Richtung Bielefeld Sennestadt – nach 700m Wanderparkplatz auf der rechten Seite gegenüber „Bartholdskrug“

Oerlinghausen   -Wanderparkplatz „Bartholdskrug“

keine Anbindung zum Wanderparkplatz „Bahrtholdskrug“

Wanderung auch ab Oerlinghausen/Simonsplatz, hier ÖPNV Linie 39

Oerlinghausen Wanderparkplatz Bartholdskrug

Rundwanderweg Startpunkt = Zielpunkt

Familienfreundlich
Einkehrmöglichkeit
Rundweg

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

Stadt Oerlinghausen

Organisation

Stadt Oerlinghausen

Quelle: Stadt Oerlinghausen destination.one

Organisation: Stadt Oerlinghausen

Zuletzt geändert am 20.10.2024

ID: t_100233960

Der Teuto-Navigator, standortbezogene, interaktive Freizeitplanung für unterwegs.


Teutoburger Wald Tourismus | OWL GmbH | Walther-Rathenau-Straße 33-35 | 33602 Bielefeld | +49 521 967 33 250
 

info@teutoburgerwald.de | www.teutoburgerwald.de | Ansprechpartner | Prospekte bestellen | Presse, Branche, Partner | Datenschutz | Impressum


Teutoburger Wald Website


Gefördert durch:
Geförder durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen