Historische Stadtkerne - Etappe Füchtorf bis Rietberg

medium
61,9 km
5:00 h
110 m
94 m
79 m
49 m
Rund-Tour
Fernwanderweg Fernradweg
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Füchtorf, Schloß Harkotten

Zielpunkt

Rietberg, Historisches Rathaus

Der Radweg Historische Stadtkerne ist eine Rundroute die fünf historische Stadtkerne miteinander verbindet.

Hier beschreiben wir den Teil der Route, der im Bereich Teutoburger Wald und den Übergangsgebieten zum Münsterland verläuft. So startet diese rund 60 Kilometer lange Teilstrecke am Schloß Harkotten im Münsterland und endet in der Stadt der schönen Giebel, Rietberg an der Ems.

Die Route verläuft durchweg auf gut ausgebauten, ebenen Strecken. Für Familien mit Kindern ist der Weg nur eingeschränkt zu empfehlen, da oft Ortskerne durchfahren werden müssen und somit auch verkehrsreiche Straßen tangiert werden.

Der Startpunkt der hier beschriebenen Strecke liegt am Schloß Harkotten bei Füchtdorf. Diese ausgesprochen idyllische Schloßanlage ist bekannt durch ihr Gartenfestival im September. Aber auch an anderen Terminen ist die Schlossanlage einen Besuch wert.

Los geht es zunächst in südlicher Richtung nach Sassenberg. Von hier aus erradeln Sie die Gemeinde Herzebrock-Clarholz mit ihren beiden Klosteranlagen.

Die Route führt Sie bis nach Rheda-Wiedenbrück. Diese "Doppelstadt" bietet gleich zwei ausgesprochen sehenswerte historische Stadtkerne. Beide sind von sehr unterschiedlicher Prägung, da Rheda einst von Calvinisten regiert und bewohnt wurde und Wiedenbrück von Katholiken. Entsprechend fehlen in Rheda die charakteristischen bunten Schnitzornamente an den Fachwerkhäusern die Sie in Wiedenbrück in großer Zahl finden. Bevor Sie durch das ehemalige Landesgartenschaugelände, der Flora Westfalica, von Rheda nach Wiedenbrück fahren, sollten Sie unbedingt einen Blick auf die Schlossanlage in Rheda werfen. Eine Besichtigung der Außenanlagen ist hier möglich, ein Café bietet gute Möglichkeiten zur Einkehr.

Die weitere Wegführung verläuft mitten durch die ehemalige Gartenschau und führt Sie nach Wiedenbrück. Wenn Sie hier nicht direkt nach links dem ausgeschilderten Weg folgen, sondern sich geradeaus einordnen, kommen Sie direkt in das Herz Wiedenbrücks, einen sehr schönen Marktplatz mit Rathaus, Kirche und Gastronomie.

Das nächste Teilstück unserer Strecke führt parallel zur Landesgartenschauroute. Der Name ist hier Programm und Gartenfreunde können in Rietberg ein tolles Landesgartenschaugelände für sich entdecken. Seit der Gartenschau im Jahr 2008 werden jedes Jahr neue Attraktionen geschaffen, um Gästen stets neue Erlebnisse rund um das Thema Garten bieten zu können. Der historische Altstadtkern ist von einem begehbaren Wall und Gräben umgeben. Das Rathaus ist sehr sehenswert. Interessant auch die Stiftung des Künstlers Winfried Koch, einem weiteren Highlight Rietbergs.

icon-pin
Karte

Historische Stadtkerne - Etappe Füchtorf bis Rietberg

48336 Sassenberg
icon-info
Details
Der Weg ist durchgehend ausgeschildert mit einer grünen Stadtsilhouette auf weißem Grund und dem Schiftzug "Historische Stadtkerne - Route Münsterland".

Wie empfehlen die Nutzung von aktuellem Kartenmaterial oder ein GPS-Gerät!

Verkehrssichere Fahrräder, Helm, Handy, Fotoapparat.

Wenn Sie in der Gruppe unterwegs sind, buchen Sie in Rietberg eine Stadtführung im historischen Kostüm. Diese gibt es zu verschiedenen Themen und machen viel Spaß!

Auf ausgewiesenen Parkflächen am Schloß.

Immer wissen, was fährt: Die Schlaue Nummer für Bus und Bahn in NRW 0800 6-50 40 30 (kostenlos und rund um die Uhr erreichbar).

Radweg Historische Stadtkerne,
Radwanderkarte 1:50.000 , Radroutenspiralo mit Erläuterungen
BVA, ISBN 3-87073-296-2

Radweg Historische Stadtkerne,
Radwanderkarte 1:50.000 , Radroutenspiralo mit Erläuterungen
BVA, ISBN 3-87073-296-2

Füchtorf, Schloß Harkotten

Rietberg, Historisches Rathaus

Einkehrmöglichkeit
Rundweg

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Annika Lammers

Organisation

Teutoburger Wald Tourismus

Lizenz (Stammdaten)
Annika Lammers

Quelle: Annika Lammers destination.one

Organisation: Teutoburger Wald Tourismus

Zuletzt geändert am 17.09.2024

ID: t_100233954

Der Teuto-Navigator, standortbezogene, interaktive Freizeitplanung für unterwegs.


Teutoburger Wald Tourismus | OWL GmbH | Walther-Rathenau-Straße 33-35 | 33602 Bielefeld | +49 521 967 33 250
 

info@teutoburgerwald.de | www.teutoburgerwald.de | Ansprechpartner | Prospekte bestellen | Presse, Branche, Partner | Datenschutz | Impressum


Teutoburger Wald Website


Gefördert durch:
Geförder durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen