Die Börderoute - Willebadessen mit dem Rad erfahren

leicht
32,8 km
2:00 h
202 m
196 m
255 m
171 m
Rund-Tour
regionale Radtour
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Peckelsheim, Rathaus/Zehntscheune

Zielpunkt

Peckelsheim, Rathaus/Zehntscheune

Die Börderoute führt Sie auf einer Länge von 33 km im Osten des Stadtgebietes Willebadessen um Peckelsheim durch die Warburger Börde. Sie radeln durch eine ursprüngliche und harmonische, von einem dichten Netz an Wasserläufen durchzogenen Landschaft: Waldreiche Hänge, lang gezogene Hügelketten und bunte Felder. Immer im Blick: Der Vulkankegel des Desenbergs mit seiner Burgruine.

Sie starten vom Parkplatz vor dem Rathaus und der Zehntscheune in Peckelsheim. Die Zehntscheune datiert von 1700, diente Verwaltungszwecken und Zehntabgabe der zum ehemaligen Kloster Abdinghof gehörenden Länderein. Heute sind dort Archiv, Bibliothek, Sitzungssaal, Ärztehaus und die Stadtverwaltung - im Anbau an die Zehntscheune -  untergebracht.

Von Peckelsheim aus folgen Sie dem Verlauf des landesweiten Radnetzes (R 6 / R 51). Hier haben Sie die Möglichkeit, einen Abstecher nach lkenhausen zu machen. Sie erreichen lkenhausen entweder über einen ca. 1 km langen, jedoch steilen Stichweg oder von Engar aus über flacheres Gelände. lkenhausen belohnt den "Umweg" mit einer sehenswerten Bruchsteinkapelle und herrlichen bewaldeten Höhenzugen.

In Engar lädt Sie der Höpperteich zu einer kleinen Rast ein. Hier findet alle 2 Jahre die "Höppertaufe" für Neubürger und die Krönung der Höpperkönigin statt.
In Richtung Deppenhöfen verlassen Sie nun Engar und erreichen bei Gut Alfredshöhe wieder die eigentliche Börderoute auf Ihrem Weg nach Eissen.

Nach Querung der B 252 lohnt die Entdeckung des Basaltbruches des "Hüssenberges", einer von sieben Vulkanembryos im Kreis Höxter. Hier befinden Sie sich nun in der Warburger Börde, einer fruchtbaren Senke, in der hauptsachlich Getreide angebaut wird und die dieser Route den Namen gegeben hat.

Kurz darauf erreichen Sie bereits Eissen mit dem denkmalgeschützten Bahnhof und der in romanischem Stil gebauten Kirche St. Liborius im historischen Ortskern.

Von Eissen aus wenden Sie sich in Richtung Norden zur Pumpenwindmühle Schönthal eine seltene Kombination aus windbetriebener Wasserpumpe und Hochbehälter - die aus der darunter liegenden Quelle Wasser fördert.

Durch den Ortskern von Willegassen gelangen Sie nach Schweckhausen und seinem imposanten Wasserschloss (Privatbesitz). Es stammt aus dem 14. Jh. und wird der Renaissance zugeordnet.
Auf dem Weg nach Niesen können Sie zunächst kühle Waldluft schnuppern, um dann entlang der Nethe zum Niesener Ortskern zu gelangen, der geprägt ist durch die neu-romantische Pfarrkirche und die Schlossanlage mit seinem Herrenhaus, Park und Schlosskapelle (Privatbesitz).

Ein kleiner Abstecher - allerdings mit einer nicht unerheblichen Steigung - von Niesen aus zur Donatuskapelle auf dem Klusberg, wird mit einem phänomenalen Ausblick auf die Landschaft des östlichen Stadtgebietes entlohnt.

Nach diesen Mühen geht es jedoch schon entspannt zurück nach Peckelsheim. Auf ihrem Weg zurück zum Ausgangs- bzw. Endpunkt der Börderoute passieren Sie die evangelische Trinitatiskirche, ein Werk des spätklassischen Baukünstlers Karl Friedrich Schinkel aus dem Jahr 1840/41.


icon-pin
Karte

Die Börderoute - Willebadessen mit dem Rad erfahren

Abdinghofweg 1, 34439 Willebadessen
icon-info
Details

Die Börderoute ist in beide Richtungen mit einem eigenen Tourenschild ausgeschildert. Wir empfehlen Ihnen zusätzlich die Nutzung eines GPS-Geräts.

Achten Sie immer auf die Verkehrssicherheit Ihres Fahrrades. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und als Vorbild empfehlen wir das Tragen eines Fahrradhelmes.

A33, Abfahrt PB-Zentrum, B64 Richtung Höxter folgen, bei Riesel nach rechts auf die B252 Richtung Peckelsheim abbiegen. B252 bis Peckelsheim, rechts auf die L873 (Schwenkhausener Straße) abbiegen. Nach ca. 300 Metern nach links in den Abdinghofweg abbiegen. Das Rathaus liegt in etwa 500 Metern auf der linken Seite.

Öffentlicher Parkplatz Abdinghofweg.

Mit dem Bus bis zur Haltestelle "Kindergarten".

Immer wissen, was fährt: Die Schlaue Nummer für Bus und Bahn in NRW 01803 504030 (Fahrplanauskünfte für 0,09€/Min aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 0,42€/Min.)

Flyer "Die Börderoute", Herausgeber: Stadt Willebadessen

Freizeitkarte Kulturland Kreis Höxter, Public Press, Maßstab 1:75.000

Weitere Infos erhalten Sie beim Kulturland Kreis Höxter im Internet unter www.kulturland.org

 

Peckelsheim, Rathaus/Zehntscheune

Peckelsheim, Rathaus/Zehntscheune

Fahrradtauglich
Familienfreundlich
Rundweg
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Kulturland Kreis Höxter

Organisation

Kulturland Kreis Höxter, c/o GfW im Kreis Höxter mbH

Quelle: Kulturland Kreis Höxter destination.one

Organisation: Kulturland Kreis Höxter, c/o GfW im Kreis Höxter mbH

Zuletzt geändert am 09.04.2024

ID: t_100233942

Der Teuto-Navigator, standortbezogene, interaktive Freizeitplanung für unterwegs.


Teutoburger Wald Tourismus | OWL GmbH | Walther-Rathenau-Straße 33-35 | 33602 Bielefeld | +49 521 967 33 250
 

info@teutoburgerwald.de | www.teutoburgerwald.de | Ansprechpartner | Prospekte bestellen | Presse, Branche, Partner | Datenschutz | Impressum


Teutoburger Wald Website


Gefördert durch:
Geförder durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen