Rübenroute

leicht
39,2 km
3:00 h
130 m
128 m
128 m
69 m
Rund-Tour
regionale Radtour
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Salzhof mit Salzsiederdenkmal und Paulinenquelle mitten in Bad Salzuflen

Zielpunkt

Salzhof mit Salzsiederdenkmal und Paulinenquelle mitten in Bad Salzuflen

Highlights der Rübenroute:

  • Lippische Gutshöfe mit Rüben- und Gemüseanbau
  • Herrschaftliche Parkanlage von Schloss Iggenhausen
  • 3 Lipper Kleinstädte: Leopoldshöhe, Lage, Bad Salzuflen
  • Kinderfreundliches Umweltzentrum Heerser Mühle mit Mühlencafé
  • 39 km lange Halbtagestour durch das liebliche Lipperland
  • Von Runkelrüben, über Bienenhotels bis Rübensaft

Die Rübenroute verläuft durch das fruchtbare Lipperland und startet in Bad Salzuflen. Auf der 39 km langen Radstrecke entdecken Sie die historische Salzsiederstadt und die Urlaubsregion Bad Salzuflen, die lippischen Gutshöfe, in denen noch heute der Rübenanbau stattfindet. Sehenswert sind das bekannte LWL-Museum Ziegelei Lage (nahe Holzhausen-Sylbach) und das nachhaltige Umweltzentrum Heerser Mühle, dessen Gelände zur Umweltbildung und für naturnahes Leben ganzjährig geöffnet ist.

icon-info
Details

Zur eigenen Sicherheit und als Vorbild für Kinder und Mitradfahrende empfehlen wir das Tragen eines Fahrradhelmes.

Tragen Sie dem Wetter entsprechend die Fahrradkleidung, in der Sie sich wohlfühlen.

Die Rübenroute lädt ein, das regionale und saisonale Angebot am Wochenmarkt für die heimische Küche zu wählen. Direkt vom Erzeuger können Sie gesunde und vielseitige Ware am Wochenmarkt in Bad Salzuflen und Schötmar einkaufen.
Nach der erlebnisreichen Radtour entspannen Sie ideal in der VitaSol Therme bei wechselwarmen Bädern und im weitläufigen SaunaPark. 

Von der Autobahn A2 kommend, wählen Sie am besten die Ausfahrt 31 - Vlotho-Exter, fahren weiter Richtung Bad Salzuflen und folgen dem Straßenverlauf Richtung „Kurgebiet Obernberg“.

Am besten reisen Sie mit dem Fahrrad direkt an. Alternativ stehen Ihnen in Bad Salzuflen Parkhäuser und Großparkplätze zur Verfügung. Alle Details listet die städtische Website auf.
Die Stadtwerke Bad Salzuflen bedienen die leisen und umweltfreundlichen Elektro-Stadtbusse. Die Fahrpläne können Sie hier einsehen.

Die Rübenroute ist in beide Richtungen hervorragend ausgeschildert. Folgen Sie dem orangen Quadrat mit einer abgebildeten Rübe.

Benötigen Sie ein Fahrrad? Leihen Sie sich in der Tourist Information ein bequemes Fahrrad für Erkundungen der Umgebung auf zwei Rädern aus.

Salzhof mit Salzsiederdenkmal und Paulinenquelle mitten in Bad Salzuflen

Salzhof mit Salzsiederdenkmal und Paulinenquelle mitten in Bad Salzuflen

Die Rübenroute verläuft durch das fruchtbare Lipperland und startet in Bad Salzuflen. Auf der 39 km langen Radstrecke entdecken Sie die historische Salzsiederstadt und die Urlaubsregion Bad Salzuflen, die lippischen Gutshöfe, in denen noch heute der Rübenanbau stattfindet. Sehenswert sind das bekannte LWL-Museum Ziegelei Lage (nahe Holzhausen-Sylbach) und das Umweltzentrum Heerser Mühle, dessen Gelände zur Umweltbildung und für naturnahes Leben ganzjährig geöffnet ist.

Fahrradtauglich
Familienfreundlich
Kulturell interessant
Einkehrmöglichkeit
Rundweg
Beschilderung
Gute Anbindung an ÖPNV
kostenfrei / jederzeit zugänglich
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

K. Paar

Organisation

Tourist-Information Bad Salzuflen
Parkstr. 20
32105 Bad Salzuflen

Lizenz (Stammdaten)
Teutoburger Wald - Bad Salzuflen - Kerstin Paar

Quelle: K. Paar destination.one

Organisation: Tourist-Information Bad Salzuflen

Zuletzt geändert am 03.12.2024

ID: t_100233938

Der Teuto-Navigator, standortbezogene, interaktive Freizeitplanung für unterwegs.


Teutoburger Wald Tourismus | OWL GmbH | Walther-Rathenau-Straße 33-35 | 33602 Bielefeld | +49 521 967 33 250
 

info@teutoburgerwald.de | www.teutoburgerwald.de | Ansprechpartner | Prospekte bestellen | Presse, Branche, Partner | Datenschutz | Impressum


Teutoburger Wald Website


Gefördert durch:
Geförder durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen