Bielefelder Lämmerweg - Hauptweg

medium
22,6 km
6:15 h
180 m
279 m
280 m
96 m
regionaler Wanderweg
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Naturfreundehaus Teutoburger Wald, Detmolder Straße 738

Zielpunkt

Landschaftspflegehof Ramsbrock, Windelsbleicher Straße 242

Erleben Sie den Weg der Bielefelder Schäfer über den Kamm des Teutoburger Waldes zum Landschaftspflegehof Ramsbrock in der Bielefelder Senne. Dieser Wanderweg führt Sie an seltenen Kalk- und Sandmagerrasen sowie Heiden und Feuchtwiesen vorbei, zu deren Erhaltung und Entwicklung die Bielefelder Schafherde durch die Landschaft zieht.

Seit 1995 gibt es wieder eine Schafherde in der Metropole Bielefeld. Sie dient dem Naturschutz und erhält durch die Beweidung der Wiesen artenreiche Lebensräume die in der modernen Zeit selten geworden sind. Mit dem Projekt Schafbeweidung hat das Umweltamt Bielefeld einen Weg gefunden die Weiden zwischen dem Landschaftspflegehof Ramsbrock, Ubbedissen und dem Blömkeberg in Stand zu halten. Seid 1995 zieht die Wanderherde mit ihrem Schäfer Andreas Eisenbart von der Stiftung Bethel nun schon durchs Land.

Die Hauptroute des Bielefelder Lämmerwegs beginnt am Naturfreundehaus Teutoburger Wald und endet am Landschaftspflegehof Ramsbrock. Die Gesamtlänge der Hauptroute beträgt etwa 22,6 km. Die fünf Teilstrecken, in die der Lämmerweg unterteilt ist, sind als Rundwanderwege gestaltet, sodass sich der Hauptweg auch in mehreren Etappen erkunden lässt.

Der Lämmerweg veranschaulicht besonders schön die grünen Qualitäten der Stadt Bielefeld, die über das Projekt StadtParkLandschaft der Öffentlichkeit noch bekannter gemacht werden.

icon-pin
Karte

Bielefelder Lämmerweg - Hauptweg

33699 Bielefeld
icon-info
Details

Vom Naturfreundehaus Teutoburger Wald in Ubbedissen führt der Weg über den Teutoburger Wald, entlang des NSG "Behrensgrund" in die Senne hinein. Im weiteren Verlauf berührt er den Flugplatz Bielefeld und die Forstflächen der Stadtwerke Bielefeld. Er führt durch das Vogelreservat "Rieselfelder Windel" und weiter durch den Ortsteil Windflöte zum Landschaftspflegehof Ramsbrock. Auf ca. 22,6 Kilometern folgt er der Zugroute der Schafherde der Schäferei Bethel.

Hinweis Teilstrecken

Der Lämmerweg kann in fünf Teilstrecken erwandert werden. Die einzelnen Touren haben unterschiedliche Markierungszeichen und sind als Rundtouren auch im Teuto_Navigator angelegt.

Die erste Rundtour beginnt, wie die Hauptroute, am Naturfreundehaus in Ubbedissen. Über den Muschelkalkhöhenzug führt die Stecke ins Lämershagener Tal. Von dort gelangt man über die Sandsteinkette, den Parkplatz Eisgrund und den Markengrund zum Ubbedisser Berg und zurück zum Ausgangspunkt. Der Weg zieht sich über 13,5 km und ist mit seinen Steigungen die sportlichste Strecke des Lämmerweges.

Vom Parkplatz Eisgrund startet die zweite Rundtour, mit insgesamt 7,9 km. Die Strecke führt an den Heiden und Magerrasen des Naturschutzgebietes "Behrendsgrund" zur B68, weiter durch offene Sandäcker an den Rand des Teutoburger Waldes. Dem Höhenzug folgend gelangt man auf Waldwegen zurück zum Parkplatz Eisgrund.

Die dritte Rundtour führt den Wanderer zum Naturdenkmal "Flugsanddüne" und zum Flugplatz Bielefeld. Durch den Ortsteil Windelsbleiche, Wälder, Wiesen und Felder geht es dann zurück zum Ausgangspunkt. Die Weglänge beträgt 8,7 km, lässt sich aber durch einen Abstecher auf 10,7 km erweitern.

Mit  18,5 km ist die vierte Rundtour die längste des Lämmerweges. Bis weit in die Sennelandschaft führt dieser Rundweg abseits des Hauptweges. Man beginnt am Bahnhof Windelsbleiche, durchquert das Vogelreservat "Rieselfelder Windel" und gelangt über den Ortsteil Windflöte bis in die landschaftlich sehr schöne Bekelheide. Von hier geht es zurück nach Windelsbleiche.

Die fünfte Rundtour, mit 6,5 km Länge, ist im Gegensatz zur Rundtour vier, die kürzeste. Der Hinweg führt durch die Reiherbachaue zum Landschaftspflegehof Ramsbrock. Dort läd der Naturkundliche Lehrpfad zu einer kleinen Exkursion ein. Auf befestigten Wegen verläuft der Rückweg zum Museum Osthuschule.

Der Weg kreuzt an mehreren Stellen auch größere Verkehrsstraßen. Nutzen Sie die Ampeln und Fußgängerüberwege.

Bitte Hunde anleinen, wenn die Schafherde in der Nähe ist.

Ein Besuch des Museumshofs Senne ist lohnenswert: Museumshof Senne


Sechste Entdeckertour


Familien.Zeit.Natur Teutoburger Wald/Eggegebirge: Mit dem Schäfer auf dem Lämmerweg ins Naturerlebnis


Mit sechs „Entdeckerkarten“ werden Familien einladen, unkompliziert ihre Heimat zu erleben und zusammen aktiv zu werden. Weitere Infos finden Sie hier: (link:) Sechste Entdeckertour


Navigationsadresse:

Naturfreundehaus Ubbedissen

Detmolder Str. 738

33699 Bielefeld

Kostenfreier Parkplatz am Naturfreundehaus.

Haltestelle Bollstraße der moBiel-Linie 38 von Stieghorst nach Oerlinghausen.

Immer wissen, was fährt: die Schlaue Nummer für Bus und Bahn in NRW: 01806 504030

(20 Cent/Verbindung aus dem Festnetz sowie maximal 60 Cent/ Verbindung aus den Mobilfunknetzen.)

Broschüre "Der Bielefelder Lämmerweg - Ein Naturerlebnisführer vom Teutoburger Wald in die Senne" 

Schutzgebühr von € 3,00.

Erhältlich in der Tourist-Information Bielefeld, im moBiel-Service Center und im Bezirksamt Senne.

 

Broschüre "Der Bielefelder Lämmerweg - Ein Naturerlebnis vom Teutoburger Wald in die Senne"

Naturfreundehaus Teutoburger Wald, Detmolder Straße 738

Landschaftspflegehof Ramsbrock, Windelsbleicher Straße 242

Einkehrmöglichkeit

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

Dietmar Althaus, Peter Rüther, Hans Schumacher

Organisation

Bielefeld Marketing GmbH

Quelle: Dietmar Althaus, Peter Rüther, Hans Schumacher destination.one

Organisation: Bielefeld Marketing GmbH

Zuletzt geändert am 03.12.2024

ID: t_100233929

Der Teuto-Navigator, standortbezogene, interaktive Freizeitplanung für unterwegs.


Teutoburger Wald Tourismus | OWL GmbH | Walther-Rathenau-Straße 33-35 | 33602 Bielefeld | +49 521 967 33 250
 

info@teutoburgerwald.de | www.teutoburgerwald.de | Ansprechpartner | Prospekte bestellen | Presse, Branche, Partner | Datenschutz | Impressum


Teutoburger Wald Website


Gefördert durch:
Geförder durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen