Ziegelroute

leicht
24,2 km
2:00 h
116 m
110 m
105 m
70 m
Rund-Tour
regionale Radtour
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Salzhof Bad Salzuflen

Zielpunkt

Salzhof Bad Salzuflen

Highlights der Ziegelroute:

  • Gemütliche Radtour auf steigungs- und verkehrsarmen Wegen mit Picknickplätzen (auch für Familien geeignet)
  • Alles rund um die Ziegelherstellung mit Mitmachaktionen für Groß und Klein im bedeutenden LWL-Museum Ziegelei Lage
  • Lohnenswerter Stopp am Umweltzentrum Heerser Mühle mit Mühlencafé
  • Flussradfahren entlang der Bega in das Salzsiederstädtchen Bad Salzuflen

Die Ziegelroute nimmt Radfahrende am Lenker mit auf ein interessantes Umwelterleben an der Heerser Mühle, zu entspannten Picknickplätzen an den Seen nahe der Werre und lädt ein, alles rund um die Ziegelproduktion hautnah zu erleben.
Auf der steigungsarmen Radtour erleben Radler*innen und Kinder die Flüsse Werre und Bega. Sie blicken staunend empor zu den Baumkronen an der Platanenallee bei Grastrup-Hölsen.
Packen Sie Erfrischungsgetränke und kleine Snacks für unterwegs in Ihre Satteltaschen und steigen Sie auf die Pedale zur Ziegelroute!

icon-info
Details

Zur eigenen Sicherheit und als Vorbild für Kinder und Mitradfahrende empfehlen wir das Tragen eines Fahrradhelmes.

Tragen Sie dem Wetter entsprechend die Fahrradkleidung, in der Sie sich wohlfühlen.

Spannende Einblicke in die lange Geschichte des Ziegels erfahren Sie im LWL-Museum Ziegelei Lage, nahe Holzhausen-Sylbach. Zu Umweltbildung, Naturschutz und zu Mitmachaktionen lädt das Umweltzentrum Heerser Mühle ein.
Genießen Sie vom Fahrrad aus die landschaftlich reizvolle, sanft hügelige Urlaubsregion Bad Salzuflen. 
Nach einer Radtour lohnt eine entspannende Auszeit in der VitaSol Therme

Empfehlenswerte Anreise mit dem PKW über die Autobahn A2, nehmen Sie die Ausfahrt 31 - Vlotho-Exter, fahren weiter in Richtung Bad Salzuflen, folgen Sie dem Straßenverlauf Richtung „Kurgebiet Obernberg“.

Am besten reisen Sie mit dem Fahrrad direkt an. Alternativ stehen Ihnen in Bad Salzuflen Parkhäuser und Großparkplätze zur Verfügung. Alle Details listet die städtische Website auf.
Die Stadtwerke Bad Salzuflen bedienen die leisen und umweltfreundlichen Elektro-Stadtbusse. Die Fahrpläne können Sie hier einsehen.
Die Ziegelroute ist mit einem orangen Wegzeichen und aufgemaltem Fabrikgebäude in beide Richtungen sehr gut ausgeschildert. 

Salzhof Bad Salzuflen

Salzhof Bad Salzuflen

Die Ziegelroute nimmt Radfahrende am Lenker mit auf ein interessantes Umwelterleben an der Heerser Mühle, zu entspannten Picknickplätzen an den Seen nahe der Werre und lädt ein, alles rund um die Ziegelproduktion hautnah zu erleben.
Auf der steigungsarmen Radtour erleben Radler*innen und Kinder die Flüsse Werre und Bega. Sie blicken staunend empor zu den Baumkronen an der Platanenallee bei Grastrup-Hölsen.
Packen Sie Erfrischungsgetränke und kleine Snacks für unterwegs in Ihre Satteltaschen und steigen Sie auf die Pedale zur Ziegelroute!

Fahrradtauglich
Familienfreundlich
Kulturell interessant
Einkehrmöglichkeit
Rundweg
Beschilderung
Gute Anbindung an ÖPNV
kostenfrei / jederzeit zugänglich
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

Kerstin Paar

Organisation

Tourist-Information Stadt Bad Salzuflen
Parkstr. 20
32105 Bad Salzuflen

Lizenz (Stammdaten)
Teutoburger Wald - Bad Salzuflen - Kerstin Paar

Quelle: Kerstin Paar destination.one

Organisation: Tourist-Information Stadt Bad Salzuflen

Zuletzt geändert am 03.12.2024

ID: t_100233840

Der Teuto-Navigator, standortbezogene, interaktive Freizeitplanung für unterwegs.


Teutoburger Wald Tourismus | OWL GmbH | Walther-Rathenau-Straße 33-35 | 33602 Bielefeld | +49 521 967 33 250
 

info@teutoburgerwald.de | www.teutoburgerwald.de | Ansprechpartner | Prospekte bestellen | Presse, Branche, Partner | Datenschutz | Impressum


Teutoburger Wald Website


Gefördert durch:
Geförder durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen