Rund um´s Kloster Dalheim

medium
18,6 km
4:15 h
311 m
314 m
405 m
228 m
Rund-Tour
Themenweg
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Marsberg-Meerhof

Zielpunkt

Marsberg-Meerhof

Eine beliebte Wanderung auch für Familien oder Kindergruppen, da die Anstiege nicht besonders stark sind. Die Wanderung erschließt auf 17,5 km die Naturschönheiten des Naturparks "Teutoburger Wald/Eggegebirge" mit seinen Bächen, Tälern, Wiesen und Seen. Besonders sehenswert ist das Kloster Dalheim, mit dem LWL-Museum für Klosterkultur.

Die sanfthügelige Landschaft sorgt für eine entpannte Wanderung mit leichten Steigungen. Der Wanderweg führt größtenteils durch das Flora-Fauna-Habitat-Gebiet "Marschallshagen und Nonnenholz" mit reginaltypischen Buchenwäldern.

Auf Ihrer Wanderung passieren Sie einige Stationen des Naturerlebnispfades Marsberg-Meerhof, die den Wald sinnlich greifbar gestalten: Ein Ausflugsziel für Jung und Alt, das Ihnen die verschiedenen Lebensräume und Facetten des Waldes näher bringt.

Durch den Apfelbaumgrund gelangen Sie anschließend zum Kloster Dalheim, einem ehemaligen Augustiner Chorherrenstift. Die Klosteridylle begeistert durch ihre fast vollständig erhaltene spätgotische Kernanlage und ihre barocken Wirtschaftsgebäude. Heute beherbergt es ein in Deutschland einzigartiges Museum für klösterliche Kulturgschichte - das LWL Landesmuseum für Klosterkultur. In Dalheim laden zwei Gasthöfe zu einer kulinarischen Stärkung ein.

Der Piepenbach begleitet Sie zur nächsten malerischen Station, dem Husener Stausee, wo Sie eine Weile pausieren und den Blick über das Wasser schweifen lassen können. Vom Stausee ist ein Abstecher zu den unter Denkmalschutz stehenden Hügelgäbern und Wallüberresten der alten Maschallsburg interessant.
Von der alten Marschallsburg sind heute nur noch die Wälle erhalten. Hügelburgen wie die Marschallsburg heißen in der Fachsprache “Motten" (von franz. la motte = Hügel). Solche Burgen wurden in Deutschland vor allem im 10. und 11. Jh. auf (oft künstlichen) Erdhügeln errichtet und bestanden meist aus einer Vorburg und der “Hochmotte".

Einst war in dieser Gegend der "Robin Hood des Eggegebirges" beheimatet. Die legendäre historisch, gesicherte Gestalt des Wildschütz Hermann Klostermann war der Sohn eines Försters, der in der zweiten Hälfe des 19.Jahrhunderts die Wälder des Eggegebirges unsicher machte. Stets auf der Flucht vor der damals preußischen Obrigkeit und ihren Forstbeamten, versorgte er so manche arme Familie in der Region mit Nahrung und wurde rasch beliebt. Wegen seiner "Wilddieberei" verbrachte er unter anderem acht Jahre im Gefängnis zu Paderborn. Wann er gestorben ist und wo er begraben wurde, ist ungewiss.

icon-pin
Karte

Rund um´s Kloster Dalheim

34431 Marsberg
icon-info
Details

A1 (bis Dalheim), A5 (bis Husener Staursee), A9, A6

Die Tour ist nicht einheitlich ausgeschildert. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung eines GPS-Gerätes.

Festes Schuhwerk und ausreichend Proviant, aber keine weitere Wanderausrüstung nötig.

Museum im Kloster Dalheim und das Klosterbräu!

A44, Abfahrt 62 Lichtenau (Westf.), Dalheimer Str. Richtung Meerhof/Oesdorf

Parkplätze in Meerhof

Bahnhof Westheim.

Immer wissen, was fährt: Die Schlaue Nummer für Bus und Bahn in NRW 0800 6-50 40 30 (kostenlos und rund um die Uhr erreichbar).

Kompass Wanderkarte 844, Südlicher Teutoburger Wald, Eggegebirge, Oberwälder Land

Marsberg-Meerhof

Marsberg-Meerhof

Familienfreundlich
Einkehrmöglichkeit
Rundweg

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

lokaler Redakteur

Organisation

Teutoburger Wald Tourismus

Quelle: lokaler Redakteur destination.one

Organisation: Teutoburger Wald Tourismus

Zuletzt geändert am 11.03.2025

ID: t_100233768

Der Teuto-Navigator, standortbezogene, interaktive Freizeitplanung für unterwegs.


Teutoburger Wald Tourismus | OWL GmbH | Walther-Rathenau-Straße 33-35 | 33602 Bielefeld | +49 521 967 33 250
 

info@teutoburgerwald.de | www.teutoburgerwald.de | Ansprechpartner | Prospekte bestellen | Presse, Branche, Partner | Datenschutz | Impressum


Teutoburger Wald Website


Gefördert durch:
Geförder durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen