Rund um den Ilsenberg A5

medium
7,3 km
2:30 h
107 m
91 m
287 m
198 m
Rund-Tour
regionaler Wanderweg
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Abtei Marienmünster, Wanderparkplatz

Diese Wanderung verläuft in weiten Teilen an Waldrändern entlang, von denen aus man eine gute Sicht in die angrenzende Landschaft hat. Im zweiten Teil ist diese Wanderung teilweise identisch mit dem Wanderweg A 3.

 

icon-pin
Karte

Rund um den Ilsenberg A5

37696 Marienmünster
icon-info
Details

Zunächst führt der mit A5 gekennzeichnete Weg ein kurzes Stück zwischen der Bundesstraße und der Klosteranlage. Durch die Toreinfahrten können wir einen Blick in das Innere der Anlage werfen. Ein Teil der vormals landwirtschaftlichen Gebäude ist seit einigen Jahren kulturellen, insbesondere Musikveranstaltungen vorbehalten, die einen Ruf über die Region hinaus haben.

Bald geht es auf einem geschotterten Wirtschaftsweg hinab in den „Tatengrund“ und von dort wieder hinauf an einen Waldrand . Nur wenig abseits Ihres Weges, am Hang des Ilsenberges gelegen, befindet sich das Erbbegräbnis der Familie von Oeynhausen. Sie erreichen die Begräbnisstätte von Ihrem am Waldrand entlang führenden Weg über einen etwas schwer zu findenden Pfad, der oberhalb eines aufgelassenen und heute überwachsenen kleinen Steinbruchs führt und mit einem Holzgeländer gesichert ist.

Die Familie von Oeynhausen hat ihren Sitz auf der nahegelegenen Grevenburg. Die Grevenburg sieht man etwa 1 km in westlicher Richtung, sie wird zu großen Teilen vom dazugehörigen Gutspark verdeckt.

In langgezogenen Kurven führt der Weg nun eine ganze Weile am Waldrand entlang. Der Blick reicht in Richtung Westen bis zum Eggegebirge und bei guter Sicht kann man das Hermannsdenkmal ausmachen. Im Norden erhebt sich der markante, bis zu 450 m hohe Höhenrücken des Mörth, ein ehemaliges Hochmoor.

Kurz vor Kollerbeck werfen Sie einen Blick auf den fast 500 m hohen Köterberg und steigen dann über ein kurzes Steilstück auf das Plateau vor der Ortschaft Oldenburg.

Der Weg führt Sie nun wieder zunächst am Waldrand entlang, bevor der Abstieg in den bewaldeten Teil des „Tatengrundes“ führt. An einem kleinen Teich an der Kreisstraße zwischen der Abtei Marienmünster und Oldenburg treffen Sie auf den Wanderweg A 3, dem Sie bis zum Ausgangspunkt Ihrer Wanderung folgen.

empfohlene Gehrichtung:

im Uhrzeigersinn, d.h. vom Parkplatz aus der Markierung in Richtung Westen bzw. in Richtung des Hotel-Restaurants „Klosterkrug“ folgen

Schöne Rastmöglichkeiten am Weg:

-         am Waldrand südlich von Oldenburg, Sitzmöglichkeit

Sonstiges:

Abtei Marienmünster: Abteikirche; Konzertsaal im ehemaligen Ackerhaus der Abtei; Spielplatz am Restaurant „Klosterkrug“

Dieser Wanderweg sowie vier weitere im Gebiet der Stadt Marienmünster sind beschrieben in der Wanderbroschüre "Wanderbares Marienmünster" - 5 Touren von 4 bis 13 km Länge". Die Broschüre enthält auch eine Übersichtskarte der Touren sowie 5 Karten mit den beschriebenen Wegen und ist gegen eine Schutzgebühr von 3 € bei der Stadt Marienmünster erhältlich.

Abtei Marienmünster, Wanderparkplatz

Busverbindung:

-         Stadtbuslinie (Haltestelle: Vörden Busbahnhof)

-         Linie 590 Höxter – Steinheim – Höxter (Haltestelle: Marienmünster Abtei)

Abtei Marienmünster, Wanderparkplatz

Familienfreundlich
Einkehrmöglichkeit
Rundweg

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Elmar Meyer

Organisation

Stadt Marienmünster

Quelle: Elmar Meyer destination.one

Organisation: Stadt Marienmünster

Zuletzt geändert am 29.01.2025

ID: t_100233525

Der Teuto-Navigator, standortbezogene, interaktive Freizeitplanung für unterwegs.


Teutoburger Wald Tourismus | OWL GmbH | Walther-Rathenau-Straße 33-35 | 33602 Bielefeld | +49 521 967 33 250
 

info@teutoburgerwald.de | www.teutoburgerwald.de | Ansprechpartner | Prospekte bestellen | Presse, Branche, Partner | Datenschutz | Impressum


Teutoburger Wald Website


Gefördert durch:
Geförder durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen