Eggemuseum Altenbeken, Alter Kirchweg
Eggemuseum Altenbeken, Alter Kirchweg
Ausgangspunkt des „Viadukt-Wanderweges“ ist der Parkplatz vor dem Eggemuseum, gegenüber der Museumslokomotive der Baureihe 044.
Das Museum im Rücken überqueren Sie die Hauptstraße, links am renaturierten Mühlenbach entlang, über einen Treppenweg bis zur Bahnunterführung. Anschließend links zur Aussichtsplattform am Viadukt (toller Fotostandort).
Vom Parkplatz „Kalkofen“ steil bergauf über den Feldweg, von dort rechts über einen Wiesenweg mit herrlichem Ausblick auf die Egge und das Frankenthal. Weiter bis zum Wald, den Ziegenpatt hindurch ins Frankenthal bis zur Gaststätte ,,Haus am Rehberg“. Die Landstraße 828 überqueren, rechts den Waldweg zur Sagequelle (Sageborn) einschlagen.
Es geht weiter über einen Wirtschaftsweg zum Rehbergtunnel mit Blick auf das Tunnelportal und den Bahnhof. Dann rechts den Grasweg am Umspannwerk mit überwältigendem Ausblick auf den Bahnhof, den Viadukt und das Dorf.
Weiter links in die Ahornstraße hinunter bis zur Bollerbornquelle. Über einen Waldpfad bis zum Eggering, entlang der Wohnhäuser bis zum Driburger Grund (Freizeitanlage) - es lohnt ein Abstecher ca. 1 km entfernt zur idyllischen Max-und-Moritz-Quelle -, am Schießstand vorbei den Waldpfad entlang der Bahnlinie bis zum Hossengrund.
Von dort dem A2 folgen, über den Reelsberg bis zum Teich „Am Spring“, durch den Straßentunnel (B64) und links weiter bis zum Waldrand. Dann rechts auf einem Forstweg bis zum Heinrich-Mertens-Platz. Von hier aus rechts bis zum alten Bahnhof Buke.
Sie überqueren die Bahnlinie und erreichen die Landstraße L 828 in Richtung Altenbeken. Auf dieser ca. 100 Meter links an einem Wohnhaus abzweigend bis zu den Krukenwiesen, über die Brücke zum Eichborn, links weiter zur Mariengrotte mit Bildstock. Von hier aus geht es weiter auf der Buker Dorfstraße, vorbei am Bauernhofcafe Richts Deele. Nach 200 m rechts in Richtung Buker Feldmark (Rühenfeld).
Von dort links bis zum Wegkreuz (Flachenfeld), hier links und nach 200 m rechts auf einen Wirtschaftsweg bis oberhalb der Schießsportanlage. An der Einzäunung vorbei bis zum Gasthaus Dunetal.
Durch das schöne Dunetal erreichen Sie den kleinen Viadukt, rechts leicht ansteigend führt er in den Weg Schlonegrund.
Hinter der Bahnunterführung erreichen Sie die Landstraße L 755, dieser folgen Sie ca. 300 m nach rechts und wandern links in einen Feldweg bis zum Abzweig A2 (links). Diesem Forstlehrpfad folgen bis zum Parkplatz, weiter nach links durch das schöne Durbeketal. Anschließend ca. 200 m nach links, es lohnt ein Abstecher zur Madonna am Walde. Dann rechts dem Melkepatt folgen bis zur Höhe „Drei Linden“ mit toller Aussicht.
Abstieg zum Parkplatz „Kalkofen“, rechts dem Weg zur Aussichtsplattform folgen, nach der Bahnunterführung rechts über die Treppenstufen zum Mühlenbach und zurück zum Eggemuseum.
Leichte bis mittelschwere Wandertour. Für Kinderwagen und Rollstuhlfahrer nicht geeignet.
Festes Schuhwerk wird empfohlen.
Vergessen Sie auf dieser Tour keinesfalls Ihre Kamera. Beeindruckende Motive lassen sich entlang der Wegstrecke einfangen.
A33, Abfahrt PB-Zentrum, weiter auf B64 Richtung Höxter, Abfahrt Altenbeken.
Parkmöglichkeiten am Eggemuseum Altenbeken.
Bahnhof Altenbeken.
Immer wissen, was fährt: Die Schlaue Nummer für Bus und Bahn in NRW 01806 504030 (kostnpflichtig).
Fahrplanauskunft online: www.fahr-mit.de
Flyer Viadukt-Wanderweg und Altenbeken-Literatur im Online-Shop der Gemeinde Altenbeken erhältlich. www.altenbeken.de
Wanderkarte Viadukt-Wanderweg Altenbeken 2. Auflage 2009 Maßstab 1:25.000 PUBLICPRESS ISBN: 978-3-89920-505-3
Gemeinde Altenbeken
Bahnhofstr. 5a
33184 Altenbeken
Tel.: 05255 120030
Fax: 05255 120033
info@altenbeken.de
Touristikzentrale Paderborner Land e.V.
Königstr. 16
33142 Büren
Tel.: 02951 970300
Fax: 02951 970304
www.paderborner-land.de
info@paderborner-land.de
Eggemuseum Altenbeken, Alter Kirchweg
Eggemuseum Altenbeken, Alter Kirchweg
Infos einfach aufs Smartphone

Projektbüro Hermannshöhen
Quelle: Projektbüro der Hermannshöhen destination.one
Organisation: Projektbüro Hermannshöhen
Zuletzt geändert am 24.04.2025
ID: t_100233491