Salzetalklink

icon-pin
Salzetalklinik der Deutschen Rentenversicherung Westfalen
Spezialangebote

Schwerpunkte: Onkologie und Orthopädie

Die Salzetalklinik in Bad Salzuflen ist ein modernes Zentrum für onkologische und orthopädische Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung Westfalen.
 
Schwerpunkte sind die Rehabilitation von Menschen mit und nach Krebserkrankungen wie z. B. Brustkrebs, Leukämien und Lymphdrüsenkrebserkrankungen sowie orthopädischen Erkrankungen des Bewegungsapparates mit chronischen Folgeproblemen und nach Operationen und Unfällen.
Es gibt auch multiple Angebote für pflegende Angehörige, die selbst an Krebs erkrankt waren und/oder orthopädische Beschwerden haben. In der orthopädischen Abteilung werden alle Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems, auch nach Operationen rehabilitiert.
 
Die Salzetalklinik liegt im Kurgebiet Asenberg in Bad Salzuflen. Der großzügig angelegte klinikeigene Park geht unmittelbar in den circa 120 Hektar großen Kur- und Landschaftspark der Stadt Bad Salzuflen über. Ideale Voraussetzungen für ausgedehnte Spazier­gänge oder einfach nur, um Körper, Geist und Seele zu regenerieren und eine erfolgreiche Rehabilitation zu ergänzen.
 
Grundlagen der Reha für pflegende Angehörige

  • Ärztliche Aufnahmeuntersuchung
  • Funktionsdiagnostik
  • Psychologische Eingangstestung
  • Physiotherapie
  • Physikalische Maßnahmen
  • Ein den Beschwerden angepasstes Ausdauertraining
Besonderheiten der Reha für pflegende Angehörige
  • Sozialrechtliche Beratung
  • Informationen zu Leistungen der Pflegekasse
  • Seminar „Positionierung und Bewegungsunterstützung nach kinästhetischen Prinzipien“
  • Hilfsmittelberatung
Therapieformen in der Salzetalklinik
  • Akupunktur
  • Ernährungsmedizin
  • Ergotherapie
  • Infiltrationstherapie
  • klassische Massage
  • Naturheilverfahren
  • komplexe Entstauungsbehandlungen bei Lymphödem
  • Chemotherapie, einschließlich Antikörper-Therapie, antihormonelle Therapie
  • manuelle Therapie / Chirotherapie
  • medikamentöse Therapie
  • Neuraltherapie
  • osteosacrale Therapie
  • Suppotivtherapie
  • Schmerztherapie
  • Psycho-Onkologie Sport- und Bewegungstherapie
  • verhaltensmedizinisch orientierte Psycho-Orthopädie
  • Physikalische Therapie und Balneotherapie
  • Psychologische Einzel- und Gruppengespräche
Freizeitangebote  
  • Schwimmbad
  • Kegelbahn
  • Gymnastik/Fitness
  • Sport- und Gesellschaftsspiele
  • Billardtisch
  • Aufenthaltsräume
  • Kiosk
  • kostenloses WLAN
  • Waschmaschine
  • Wäschetrockner
  • Bügeleisen
  • Patientenbibliothek
 
Die Unterbringung erfolgt in 207 gemütlichen Einzelzimmern.

Es besteht eine Kooperation mit dem Evangelischen Stift zu Wüsten (www.stiftler.de), zu dem eine Busverbindung existiert. Mit der Kurkarte ist die Busfahrt kostenlos. Bei der Organisation eines Kurzzeitpflegeplatzes ist die Klinik behilflich. Ebenso besteht das Angebot, den Reha-Aufenthalt dem Zeitpunkt einer Kurzzeitpflege am Heimatort anzupassen.

 
Patientenaufnahme
Fr. Edelmann    05222 186 3770
Fr. Reimann      05222 186 3771

Weiteres Infos zum Angebot finden Sie auf der Klinikseite unter: 
https://www.salzetalklinik.de/klinik/salzetal/unsere_angebote/pflegende-angehoerige/reha-fuer-pflegende-angehoerige-node.html

Sie möchten mehr über Bad Salzuflen erfahren? Infos finden Sie hier:
https://www.teutoburgerwald.de/gesund/heilgarten/heilbaeder/bad-salzuflen

icon-pin
Karte

Salzetalklink

Salzetalklinik der Deutschen Rentenversicherung Westfalen
Alte Vlothoer Straße 1, 32105 Bad Salzuflen
icon-info
Details

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:

Quelle: destination.one

Zuletzt geändert am 06.02.2024

ID: k_8573

Der Teuto-Navigator, standortbezogene, interaktive Freizeitplanung für unterwegs.


Teutoburger Wald Tourismus | OWL GmbH | Walther-Rathenau-Straße 33-35 | 33602 Bielefeld | +49 521 967 33 250
 

info@teutoburgerwald.de | www.teutoburgerwald.de | Ansprechpartner | Prospekte bestellen | Presse, Branche, Partner | Datenschutz | Impressum


Teutoburger Wald Website


Gefördert durch:
Geförder durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen