Mit Kleins Wanderreisen den Hermannsweg entdecken

Auf dem Kamm des Teutoburger Waldes

icon-pin
Kleins Wanderreisen
Individual-Angebot Wandern

8/9 ÜF, Gepäcktransport, Abholung & Transfer, Infomaterial

Der 156 km lange Hermannsweg gilt als einer der schönsten Höhenwege Deutschlands und verläuft über den Kamm des Teutoburger Waldes.

Mit seinen von zahlreichen Tälern unterbrochenen Gebirgskamm bietet der Weg ein abwechslungsreiches Höhenrelief mit weitreichenden Aussichten in die Landschaft.

Der Weg führt durch zwei Naturparke: "TERRA .vita" und "Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge".
Sein Name leitet sich von Hermannsdem Cherusker ab, der im Jahre 9 nach Christus den römischen Feldherrn Varus besiegte und drei römische Legionen schlug. An die historischen Ereignisse erinnert das Hermannsdenkmal, eines der vielen Sehenswürdigkeiten und Attraktionen, die ebenso wie die Dörenther Klippen, die Externsteine, die Sparrenburg in Bielefeld und die Adlerwarte Berlebeck die Strecke säumen.
Beginnend in der Münsterländer Parklandschaft in Rheine führt der Hermannsweg über Höhen von 100 bis 400 m nach Horn-Bad Meinberg, wo er auf der 441m hohen Felsgruppe der Lippischen Velmerstot endet.

Die abwechslungsreiche geologische Beschaffenheit des Untergrundes und interessante Orte mit historischen Stadtkernen wie Tecklenburg oder Bad Iburg lassen diese Tour nicht nur zu einem Natur- sondern ebenfalls zu einem Kulturerlebnis werden.


icon-info
Details
mehr als 7 Tage
ab 880,00 € pro Person/Angebot
Buchbar ab 1 Personen
10 Tage - 8 Übernachtungen - 7 Wanderetappen:
im Doppelzimmer 880,- € p.P.
im Einzelzimmer 1.095,- € p.P.

10 Tage - 9 Übernachtungen - 8 Wanderetappen:
im Doppelzimmer 905,- € p.P.
im Einzelzimmer 1.130,- € p.P.

Bei weniger als 3 Teilnehmern einmaliger Transportzuschlag von 80,- €, Änderungen vorbehalten.

  • 8 bzw. 9 Übernachtungen mit Frühstück
  • in Hotels und Landhotels, in Ausnahmefällen auch Gästhöfe oder Pensionen
  • Abholung/Transfers zu Startpunkten (falls erforderlich und falls kein ÖPNV vorhanden)
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
  • Kurtaxe
  • Wanderkarte
  • ausführliche Tourenbeschreibung
  • Einkehrmöglichkeiten
  • Wanderurkunde und Anstecknadel

Von April bis Oktober jeden Sonntag zum Startort der Wanderung.
Anreise nach Absprache auch an anderen Tagen möglich.

Anreise mit Auto oder Bahn, Hotelparkplatz gegen Gebühr
Abreise für Bahnfahrer vom letzten Etappenort; Rückfahrt für Autofahrer mit Bus oder Bahn zum Startort
(nähere Informationen zu An- und Abreise in den Reiseunterlagen)

9-Tages-Tour

1. Tag: Anreise nach Rheine
2. Tag: Rheine - Bevergen (15 km, 20 Hm)
3. Tag: Bevergen - Bochterbeck (20 km, 450 Hm)
4. Tag: Bochterbeck - Bad Iburg (28 km, 600 Hm)
5. Tag: Bad Iburg - Borgholzhausen (23 km, 460 Hm)
6. Tag: Borgholzhausen - Bielefeld (28 km, 650 Hm)
7. Tag: Bielefeld - Lage-Hörste (22 km, 450 Hm)
8. Tag: Lage-Hörste - Horn-Leopoldstal (28 km, 630 Hm - verkürzbar auf 22 bzw. 25 km)
9. Tag: Abreise von Horn-Leopoldstal oder Bad Meinberg

10-Tages-Tour

1. Tag: Anreise zum Hotel nach Rheine
2. Tag: Rheine - Riesebeck (23 km, 150 Hm)
3. Tag: Riesenbeck - Tecklenburg (16 km, 370 Hm)
4. Tag: Tecklenburg - Bad Iburg (23 km, 550 Hm)
5. Tag: Bad Iburg - Dissen (17 km, 420 Hm)
6. Tag: Dissen - Halle (22 km, 350 Hm)
7. Tag: Halle - Bielefeld (20 km, 340 Hm)
8. Tag: Bielefeld - Lage-Hörste (22 km, 450 Hm)
9. Tag: Lage-Hörste - Horn-Leopoldstal (28 km, 630 Hm - Verkürzbar auf 22 bzw. 25 km)
10. Tag: Abreise von Horn-Leopoldstal oder Bad Meinberg

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:

Quelle: destination.one

Zuletzt geändert am 07.03.2025

ID: k_2341

Der Teuto-Navigator, standortbezogene, interaktive Freizeitplanung für unterwegs.


Teutoburger Wald Tourismus | OWL GmbH | Walther-Rathenau-Straße 33-35 | 33602 Bielefeld | +49 521 967 33 250
 

info@teutoburgerwald.de | www.teutoburgerwald.de | Ansprechpartner | Prospekte bestellen | Presse, Branche, Partner | Datenschutz | Impressum


Teutoburger Wald Website


Gefördert durch:
Geförder durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen