Naturschutzgebiet "Bleikuhlen"

icon-pin
Zur Altenauquelle, 33165 Lichtenau - Blankenrode
Naturschutzgebiet/Naturdenkmal Naturtafel/Infostelle

Entdecken Sie das europaweit einzigartige Galmeiveilchen in den Bleikuhlen von Blankenrode.

Die Bleikuhle liegt südlich des Lichtenauer Ortsteils Blankenrode und ist der älteste Teil des Naturschutzgebietes. Bereits 1969 wurde sie mit einer Größe von 2 ha erstmals unter Naturschutz gestellt. Heute umfasst das NSG „Bleikuhlen“, das sich auch auf den Kreis Höxter erstreckt, eine Fläche von ca. 15 Hektar.

Im Naturschutzgebiet wächst das "Westfälische Galmeiveilchen". Diese Pflanze kommt weltweit nur in den Bleikuhlen vor. Die sogenannte "Blaue Blume von Blankenrode" hat das Naturschutzgebiet nicht nur in Botanikerkreisen überregional bekannt gemacht.

Das auffällige Veilchen blüht zwischen Mai und Oktober und kann bereits aus unmittelbarer Nähe vom Parkplatz aus an seinem Wuchsort betrachtet werden. Alle Pflanzen im Naturschutzgebiet sind streng geschützt und dürfen nicht beschädigt oder entnommen werden! Das Betreten der Flächen außerhalb der befestigten Wege ist daher nicht zulässig.

Am Parkplatz und Wanderweg geben Informationstafeln weitere Auskünfte zu den Besonderheiten des Gebietes und der Pflanzen.

Download: Info-Flyer inkl. Wanderkarte
Weitere Infos zum Naturschutzgebiet erhalten Sie auf der Homepage des Kreis Paderborn.

icon-info
Details

Die Bleikuhle liegt südwestlich des Lichtenauer Ortsteil Blankenrode in Nähe der A44.

Parkplätze vorhanden
kostenfrei / jederzeit zugänglich
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

lokaler Redakteur

Lizenz (Stammdaten)
lokaler Redakteur

Quelle: lokaler Redakteur destination.one

Zuletzt geändert am 18.10.2024

ID: p_100202044

Der Teuto-Navigator, standortbezogene, interaktive Freizeitplanung für unterwegs.


Teutoburger Wald Tourismus | OWL GmbH | Walther-Rathenau-Straße 33-35 | 33602 Bielefeld | +49 521 967 33 250
 

info@teutoburgerwald.de | www.teutoburgerwald.de | Ansprechpartner | Prospekte bestellen | Presse, Branche, Partner | Datenschutz | Impressum


Teutoburger Wald Website


Gefördert durch:
Geförder durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen