Fort A

icon-pin
Tucholsky Bühne e.V.
Historische Stätte Denkmal Sehenswürdigkeit divers Theater/Varieté Freilichtbühne

Fort A

Um die Eisenbahnlinie Köln-Minden sichern zu können, baute man ab dem Jahr 1847 die Forts A, B und C im Festungsverbund Minden. Fort A wurde im Jahr 1849 fertig gestellt und bis zur Aufhebung der Festung Minden im geplanten Sinne militärisch genutzt. 

Die Eisenbahn hatte große strategische Vorteile, denn Soldaten konnten ab sofort schneller von einem Ort zum anderen transportiert werden. So wurden weitere Entfernungen möglich, als zuvor mit Fußmärschen. Weil die Grenze des Königreich in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof begann, erfolgte auch für dieses Ensemble eine Sicherung.

Die gesamte Anlage des Fort A war etwa fünfmal größer als das heute noch erhalten „Reduit“, das Herzstück der Anlage. Nach seiner militärischen Funktion diente das Fort A als Lazarett und auch als Unterkunft für Soldaten. Im Jahr 1878 begann der Abbau der vier äußeren Verteidigungsringe auf dem Gelände, nur das Reduit blieb stehen und wurde für die Nutzung als Krankenstation und Unterkunft wohnlicher eingerichtet. Dazu wurden große Fenster in die Außenwand gebrochen. Die militärische Nutzung endete 1918.



Weil der Boden durch die vorherige Nutzung metertief mit Öl verseucht war, musste eine auf wenige Sanierung erfolgen. Ursprüngliche Pläne, hier das Preußen-Museum einzurichten, zerschlugen sich. Das Fort A diente als Zwischenlager für größere landwirtschaftliche Geräte, die bis zu einer möglichen Ausstellung im Mindener Museum hier untergestellt waren.

Als die Briten 1994 die Stadt und somit ihre Kasernen am Simeonsplatz verließen, sah man entsprechende Gebäude für eine museale Nutzung vor. Das Fort A überließ man seinem Schicksal. Jahrelang verblieb das Ensemble im „Dornröschenschlaf“, dann nahm sich die Tucholsky Bühne diesem 2008 an. Nach der festen Überzeugung der Theaterleute wurde das uralte Gebäude niemals besser genutzt, als heute. Sie sagen, das Fort A habe einfach so lange auf sie gewartet.

icon-info
Details

Es ist ein öffentlicher Ort, bei dem man keinen Eintritt zahlen muss.

Abweichend bei Veranstaltungen.

Parkplätze finden Sie direkt vor Ort. Der Bahnhof befindet sich in nächster Nähe.

Schlechtwetterangebot
für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
für Individualgäste
Senioren geeignet
Eintritt frei
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Minden Marketing GmbH
Firma
Domstr. 2
32423 Minden

Lizenz (Stammdaten)

Quelle: Firma destination.one

Zuletzt geändert am 16.04.2025

ID: p_100131181

Der Teuto-Navigator, standortbezogene, interaktive Freizeitplanung für unterwegs.


Teutoburger Wald Tourismus | OWL GmbH | Walther-Rathenau-Straße 33-35 | 33602 Bielefeld | +49 521 967 33 250
 

info@teutoburgerwald.de | www.teutoburgerwald.de | Ansprechpartner | Prospekte bestellen | Presse, Branche, Partner | Datenschutz | Impressum


Teutoburger Wald Website


Gefördert durch:
Geförder durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen