Im Herzen der Stadt liegt einer der beliebtesten Treffpunkte der Verlerinnen und Verler: die Bibliothek. Nach einer umfassenden Umgestaltung, die im August 2021 abgeschlossen wurde, gehört sie zu den modernsten Bibliotheken in der Region.
Die große Medienauswahl hält für jedes Alter und jeden Geschmack etwas bereit: Ob Sie Romane lesen möchten, Tipps für die Bepflanzung Ihres Gartens benötigen, Erziehungsratgeber suchen, Filme sehen oder Musik und Hörspiele hören wollen. Alle Bücher, Zeitschriften, DVDs, CDs, CD-ROMs, Gesellschaftsspiele, Hörbücher und Konsolenspiele können kostenlos ausgeliehen werden. Ebenso die digitalen Medien zum Herunterladen für eBook-Reader, Tablets und Smartphones.
In der Kinderbibliothek wird Lesen zum Abenteuer: Auf einem großen Lesenetz geht es beim Klettern hoch hinaus und wer mag, kann sich in luftiger Höhe mit einem Buch zum Schmökern zurückziehen. Tempo und Geschicklichkeit sind hingegen in der Gaming-Zone gefragt, in der Kinder, Jugendliche und Erwachsene an Spielkonsolen in virtuelle Welten eintauchen und nach Herzenslust Spiele ausprobieren können.
Im MakerSpace mit 3D-Drucker wird’s kreativ: Hier kann gedruckt, repariert, gebastelt und genäht werden – ob allein, zu zweit oder in Gruppen. Wer hingegen konzentriert arbeiten möchte, zum Beispiel für Schule, Studium oder Beruf, kann sich in einen von zwei Arbeitsräumen zurückziehen. Zu Pausen oder entspannten Lesezeiten lädt das Lesecafé ein, bei schönem Wetter sogar draußen in der Sonne.
Am Abend noch in aller Ruhe in der Bibliothek stöbern oder morgens früh mal eben nach neuem Lesestoff schauen? Auch diese Möglichkeit bietet die Bibliothek, denn in den personell unbesetzten Stunden ab 8 Uhr morgens und bis 20 Uhr abends an sieben Tagen in der Woche wird die Bibliothek zur Open Library. Das bedeutet, jede Kundin und jeder Kunde ab 18 Jahren mit gültigem Bibliotheksausweis kann die Bibliothek betreten, sich dort aufhalten und Medien selbständig zurückgeben oder entleihen.
Regelmäßig lädt die Bibliothek auch zu Veranstaltungen ein, so zum Beispiel zu Vorleseterminen für Kinder, einem Internetcafé 55plus, Englisch- und Französisch-Gesprächskreisen sowie Autorenlesungen und Kindertheater.