Verwaltungsnebenstelle der Stadt Brakel

icon-pin
Am Markt 6, 33034 Brakel
Rathaus/Bürgerservice

In der Verwaltungsnebenstelle befindet sich das Bürgerbüro, das Standesamt, das Sozialamt und die Wohngeldstelle der Stadt Brakel.

Beim sogenannten "ehemaligen Haus Gaentzsch" (Name der Vorgänger-Eigentümer mit einem Elektrofachgeschäft in Brakel) handelt es sich um ein zweigeschossiges Fachwerkgebäude aus dem 19. Jahrhundert. Ab 1905 befand sich im Untergeschoss ein Kolonialwarenladen mit Schusterei. Im Jahre 1960 erhielt das stattliche Fachwerkgebäude im vorderen Bereich eine verglaste Schaufensterzone für das damalige Elektrofachgeschäft, ab 1974 wurde das Gebäude als Textilwarenladen genutzt. Die Stadt Brakel erwarb das Gebäude 2012. Mittlerweile ist die Schaufensterfront im Zuge der 2016 bis 2018 erfolgten Sanierung des vorderen Gebäudeteils mit seiner seitdem bestehenden Nutzung als Verwaltungsnebenstelle zurückgebaut worden.


 


Während der hintere Gebäudeteil nach vielen Umbauten und einer langen Zeit fehlender Nutzung abgängig war, wurde er durch einen zum vorderen Baudenkmal passenden Neubau ersetzt. Der vordere Gebäudeteil  konnte erhalten und denkmalgerecht saniert werden.


 


 


 

icon-info
Details

Parkplätze stehen Ihnen hinter der Alten Waage zur Verfügung (zeitlich begrenzt).

Parkplätze vorhanden
Eintritt frei

Die Öffnungszeiten von Standesamt, Sozialamt und Wohngeldstelle weichen ab.

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor
Organisation
Lizenz (Stammdaten)

Quelle: Stadt Brakel destination.one

Organisation: Stadt Brakel

Zuletzt geändert am 21.01.2025

ID: p_100077801

Der Teuto-Navigator, standortbezogene, interaktive Freizeitplanung für unterwegs.


Teutoburger Wald Tourismus | OWL GmbH | Walther-Rathenau-Straße 33-35 | 33602 Bielefeld | +49 521 967 33 250
 

info@teutoburgerwald.de | www.teutoburgerwald.de | Ansprechpartner | Prospekte bestellen | Presse, Branche, Partner | Datenschutz | Impressum


Teutoburger Wald Website


Gefördert durch:
Geförder durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen