Das Große Torfmoor

icon-pin
Moorhus Besucherzentrum
Naturerlebnispfad Aussichtspunkt/Aussichtsturm Besucherzentrum Naturtafel/Infostelle Schutzhütte/ Hütte Naturschutzgebiet/Naturdenkmal Moor Wald Kanal Parkmöglichkeit

Das Große Torfmoor – Ein besonderes Naturerlebnis

Das Große Torfmoor, malerisch eingebettet zwischen dem Wiehengebirge und dem Mittellandkanal, ist ein einzigartiges Naturparadies und das größte Hochmoor Westfalens. Mit seinen über 500 Hektar ist es ein bedeutendes EU-Vogelschutzgebiet und Teil des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000. Entdecken Sie auf gut ausgeschilderten Wanderwegen die faszinierende Flora und Fauna dieses uralten Biotops und tauchen Sie ein in die beeindruckende Geschichte des Moores.

Eine faszinierende Landschaft voller Leben

Das Große Torfmoor ist nicht nur ein landschaftliches Juwel, sondern auch Lebensraum für zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten. Wanderer und Naturfreunde können auf verschiedenen Rundwegen den seltenen Sonnentau, die kleine Moosbeere oder die allgegenwärtige Besenheide entdecken. Auch Tierliebhaber kommen auf ihre Kosten: Mit etwas Glück begegnen Sie Mooreidechsen, Krickenten oder dem seltenen Brombeerzipfelfalter.

Geschichte und Bedeutung des Großen Torfmoors

Seit vielen Jahrhunderten nutzen die Menschen in der Umgebung das Moor. Früher war es ein Ort, um fruchtbares Ackerland zu gewinnen oder Heilpflanzen für die Behandlung von Krankheiten zu sammeln. Doch diese intensive Nutzung bedrohte das empfindliche Ökosystem des Hochmoors, das beinahe zerstört worden wäre. Glücklicherweise wurde das Große Torfmoor in den letzten Jahrzehnten unter Schutz gestellt. Heute wird es als Naturschutzgebiet gepflegt und bietet unzähligen Tieren und Pflanzen eine sichere Heimat.

Spannende Wanderwege mit Infoschildern

Das Große Torfmoor ist ideal für ausgedehnte Wanderungen und Radtouren. Entlang der Wege informieren zahlreiche Schilder über die Entstehung des Moores und seine Besonderheiten. So erfahren Sie viel über die Geschichte des Moores, seine Tierwelt und seine botanischen Schätze. Wer tiefer in die Geheimnisse des Großen Torfmoors eintauchen möchte, kann auch eine geführte Tour mit einem erfahrenen Moorführer buchen. Diese Experten zeigen Ihnen die versteckten Ecken und erklären die komplexen Zusammenhänge dieses einzigartigen Ökosystems.

Das NABU-Moorhus – Erlebniszentrum für Groß und Klein

Ein weiterer Höhepunkt Ihres Besuchs ist das NABU-Moorhus, das mit wechselnden Ausstellungen und Informationen über die Entwicklung des Moores aufwartet. Besonders spannend ist der angrenzende Moorgarten, in dem Besucher auf einem Barfußpfad die Beschaffenheit des Moores nachempfinden können. Erleben Sie hier hautnah, wie sich die Natur über die Jahrtausende geformt hat.


icon-info
Details
kostenfrei / jederzeit zugänglich
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Mühlenkreis Minden-Lübbecke
Portastr. 9
32423 Minden

Organisation

Gemeinde Hille

Lizenz (Stammdaten)
Gemeinde Hille

Quelle: Mühlenkreis Minden-Lübbecke destination.one

Organisation: Gemeinde Hille

Zuletzt geändert am 11.02.2025

ID: p_100040457

Der Teuto-Navigator, standortbezogene, interaktive Freizeitplanung für unterwegs.


Teutoburger Wald Tourismus | OWL GmbH | Walther-Rathenau-Straße 33-35 | 33602 Bielefeld | +49 521 967 33 250
 

info@teutoburgerwald.de | www.teutoburgerwald.de | Ansprechpartner | Prospekte bestellen | Presse, Branche, Partner | Datenschutz | Impressum


Teutoburger Wald Website


Gefördert durch:
Geförder durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen