Storck-Haus in Werther (Westf.)

icon-pin
Alte Bielefelder Straße 14, 33824 Werther (Westf.)
Historischer Stadtkern Bauwerk / Moderne Architektur

Storck-Haus in Werther (Westf.) - Ursprung der Karamellbonbons "Werther´s Echte"

Das Storck-Haus – ein Wertheraner Baudenkmal - ist um 1760 vom Kaufmann Joh. Friedr. Bolenius erbaut. Die Außenfassade ist durch Sanierungsmaßnahmen im frühen 20 Jh. geprägt. Im Jahre 1903 hat August Storck (genannt Oberwelland) das Anwesen zu einem Wohn- und Kontorhaus übernommen mit anschließender Gründung der „August Storck Werthersche Zuckerwaren Fabrik“. Seit 1985 wird das Gebäude durch die Volkshochschule Ravensberg genutzt und ist auch heute noch ein zentraler Punkt für viele Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt.

icon-info
Details

Werther (Westf.) liegt 10 km von Bielefeld entfernt.
Anschluß an Bundesautobahnen:
A 30 / E 8 (Bad Oeynhausen - Osnabrück mit Weiterführung in Richtung Münster - Bremen) 18 km bis Melle
A 2 / E 73 (Ruhrgebiet - Hannover) 17 km bis Bielefeld - Hillegossen oder 30 km bis Rheda-Wiedenbrück
A 33 (Paderborn - Halle (Westf. )

Parkplätze vorhanden
Bushaltestelle vorhanden
Eintritt frei
auf Anfrage/nach Absprache geöffnet

Das Gebäude ist in der Regel geöffnet, da die Volkshochschule und Musikschule dort ansässig sind.

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

pro Wirtschaft GT GmbH
Kreishaus II, Auf dem Stempel 5
33334 Gütersloh

Organisation

Stadt Werther

Quelle: pro Wirtschaft GT GmbH destination.one

Organisation: Stadt Werther

Zuletzt geändert am 26.02.2025

ID: p_100040105

Der Teuto-Navigator, standortbezogene, interaktive Freizeitplanung für unterwegs.


Teutoburger Wald Tourismus | OWL GmbH | Walther-Rathenau-Straße 33-35 | 33602 Bielefeld | +49 521 967 33 250
 

info@teutoburgerwald.de | www.teutoburgerwald.de | Ansprechpartner | Prospekte bestellen | Presse, Branche, Partner | Datenschutz | Impressum


Teutoburger Wald Website


Gefördert durch:
Geförder durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen