Altstadt Schwalenberg

icon-pin
Marktstr., 32816 Schieder-Schwalenberg
Historischer Stadtkern Bauwerk / Moderne Architektur

Historische Gebäude mit lebendigen Geschichten

Neben zahlreichen alten Bürgerhäusern zeugt vor allem das 1579 erbaute Rathaus, ein Denkmal der Fachwerkbaukunst der  Weserrenaissance, von dieser Blütezeit.

In den Jahren 1603 und 1906 wurde dieses einzigartige Baudenkmal unter Wahrung der Renaissance-Ornamentik erweitert.

Vermutlich befand sich im Erdgeschoss hinter den Rundbögen eine offene Markthalle, die nach dem 30 jährigen Krieg geschlossen und zum „Ratskeller“ umgebaut wurde.

Der alte Stadtkern mit der Johanneskirche aus dem Jahre 1307 schmiegt sich heute noch nahezu unverändert wie ein Schwalbennest an den Burgberg. Altertum und Romantik schauen den Besuchern aus allen Winkeln an, Brunnen plätschern an den Straßenrändern. Über allem aber wacht die Burg Schwalenberg und schaut von der Höhe des Burgberges weit ins Land bis zum Teutoburger Wald mit seinem Hermannsdenkmal.

 

 

icon-pin
Karte

icon-info
Details

Aus Richtung Schieder kommend, kommt kurz vor der Ampel auf der rechten Seite ein großer Parkplatz hinter der Bushaltestelle. Dort können Sie Ihr Auto abstellen und bequem über die Ampel in die Altstadt spazieren.

Parkplätze vorhanden
Bushaltestelle vorhanden
Eintritt frei
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Denise Kieslich

Organisation

Stadt Schieder-Schwalenberg

Lizenz (Stammdaten)
Denise Kieslich

Quelle: Denise Kieslich destination.one

Organisation: Stadt Schieder-Schwalenberg

Zuletzt geändert am 08.05.2025

ID: p_100040012

Der Teuto-Navigator, standortbezogene, interaktive Freizeitplanung für unterwegs.


Teutoburger Wald Tourismus | OWL GmbH | Walther-Rathenau-Straße 33-35 | 33602 Bielefeld | +49 521 967 33 250
 

info@teutoburgerwald.de | www.teutoburgerwald.de | Ansprechpartner | Prospekte bestellen | Presse, Branche, Partner | Datenschutz | Impressum


Teutoburger Wald Website


Gefördert durch:
Geförder durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen