Silvaticum

icon-pin
Wällen Weg, 32805 Horn-Bad Meinberg
Park/Gartenanlage Tourist-Information

Länderwaldpark Silvaticum Bad Meinberg

Eine botanische Weltreise durch 14 Waldlandschaften der Erde.

Ende der fünfziger Jahre wurde in Bad Meinberg über eine Erweiterung der Parkanlagen nachgedacht. Die drei vorhandenen reichten aufgrund der enorm ansteigenden Kurgastzahlen nicht mehr aus. Der Landesforstmeister Dr. Splettstößer hatte den Gedanken, einen für Deutschland ganz neuartigen Kurpark zu schaffen, einen Länderwaldpark, geordnet nach unterschiedlichen Landschaften der Erde.  Sein Ziel war es, möglichst viele fremde Gehölze in diesem Park zusammenzutragen, um die Verträglichkeit und die Vitalität der verschiedenen Arten in unserer Region nachzuweisen.   Sieben der Waldlandschaften sind in Mittel- und Südeuropa beheimatet, außerdem wurden vier nordamerikanische und zwei ostasiatische Waldlandschaften geschaffen. Das später angelegte vierzehnte Gebiet stammt aus dem Kaukasus. Dr. Splettstößer prägte für den neuen Länderwald die vom lateinischen “silva” (Wald) abgeleitete Bezeichnung “Silvaticum”. Es wurden36.000 Bäume und Sträucher auf einer Fläche von ca. 12 ha gepflanzt.

 

icon-pin
Karte

icon-info
Details

Zu Fuß, mit dem Auto oder per ÖPNV.

für Familien
für Individualgäste
Senioren geeignet
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Yvonne Pomrehn

Organisation

GesUndTourismus Horn-Bad Meinberg GmbH

Lizenz (Stammdaten)
Yvonne Pomrehn

Quelle: Yvonne Pomrehn destination.one

Organisation: GesUndTourismus Horn-Bad Meinberg GmbH

Zuletzt geändert am 28.04.2025

ID: p_100039500

Der Teuto-Navigator, standortbezogene, interaktive Freizeitplanung für unterwegs.


Teutoburger Wald Tourismus | OWL GmbH | Walther-Rathenau-Straße 33-35 | 33602 Bielefeld | +49 521 967 33 250
 

info@teutoburgerwald.de | www.teutoburgerwald.de | Ansprechpartner | Prospekte bestellen | Presse, Branche, Partner | Datenschutz | Impressum


Teutoburger Wald Website


Gefördert durch:
Geförder durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen