Kath. Pfarrkirche St. Johannes der Täufer (1698) in Beverungen

icon-pin
Weserstraße, 37688 Beverungen
Kirche

Die katholische Kirche von Beverungen befindet sich im Stadtzentrum, unweit der Weser und des Rathauses.

Beverungen besaß bereits im Mittelalter eine Pfarrkirche. Diese wurde jedoch während des Dreißigjährigen Krieges so stark beschädigt, dass sie völlig abgerissen werden musste.

Der Bau der jetzigen Kirche erfolgte gegen Ende des 17. Jahrhunderts durch den Tiroler Baumeister Marcus Weyrather. Eine seiner Enkelinnen - Maria Wilhelmine Weyrather, 1742 geboren - ist die Ururgroßmutter des Heidedichters Hermann Löns gewesen.

Erhebliche Mittel zum Kirchenbau haben die damaligen Landesherren Ferdinand II. von Fürstenberg (Regierungszeit: 1661-1683) und Hermann Werner, Freiherr von Wolff-Metternich zu Gracht (1683-1714) beigesteuert.

Von außen macht das Kirchengebäude fast einen romanischen Eindruck, was vor allem durch den massiven vierkantigen Westturm mit seinen lang gezogenen Rundbogenfenstern und seiner geschwungenen Turmhaube hervorgerufen wird. Das Raumbild der Kirche selbst ist geprägt durch Einschiffigkeit, gegliedert durch Kreuzrippengewölbe mit Gurtbogen, Pilaster (Wandpfeiler) mit recht einfach profilierten Kapitellen, dem dreiseitig geschlossenen Altarraum und der westlichen Turmhalle.

Das Altarbild (Motiv: Die Heilige Familie) wurde 1681 von dem Brakeler Künstler und Paderborner Kirchenmaler Johann Georg Rudolpghi gemalt. Das Bild tritt deutlich betont heraus, wird es doch an jeder Seite von zwei hintereinander gestaffelten Säulen mit reichen Kapitellen und einer Plastik flankiert, die es regelrecht einrahmen und ein harmonisches Gesamtwerk entstehen lassen.

Analog zum Hauptaltar sind auch die beiden Seitenaltäre aufgebaut. Allerdings wird das Mittelbild jeweils nur durch eine Säule, aber ebenfalls von zwei Statuen eingerahmt.

Die herrlichen geschnitzten Eichenwangen an den Kirchenbänken stammen noch aus der 1682-1698 erbauten Kirche. Lediglich die Rückenlehnen der Bänke sind in den 1970er Jahren erneuert worden. Sieht man von den Fenstern ab, hat sich die einschiffige Hallenkirche seit dem 17. Jh. baulich kaum verändert.

Eine ausführliche Beschreibung der Kirche findet sich in der Broschüre "Stadt Beverungen - Rundgang durch die Weserstadt und ihre wechselvolle Geschichte", die es kostenlos in der Tourist Information Beverungen gibt.

icon-pin
Karte

Kath. Pfarrkirche St. Johannes der Täufer (1698) in Beverungen

Weserstraße, 37688 Beverungen
icon-info
Details

Die Katholische Kirche in Beverungen liegt unweit des Stadtzentrums und ist fußläufig vom Busbahnhof (ZOB) zu erreichen.

für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
für Individualgäste
Senioren geeignet
für Kinder (jedes Alter)
Eintritt frei

Gottesdienste zu erfragen unter Tel.: 05273 1332

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Tourist-Information Beverungen

Organisation

Tourist-Information Beverungen

Quelle: Tourist-Information Beverungen destination.one

Organisation: Tourist-Information Beverungen

Zuletzt geändert am 09.05.2025

ID: p_100039355

Der Teuto-Navigator, standortbezogene, interaktive Freizeitplanung für unterwegs.


Teutoburger Wald Tourismus | OWL GmbH | Walther-Rathenau-Straße 33-35 | 33602 Bielefeld | +49 521 967 33 250
 

info@teutoburgerwald.de | www.teutoburgerwald.de | Ansprechpartner | Prospekte bestellen | Presse, Branche, Partner | Datenschutz | Impressum


Teutoburger Wald Website


Gefördert durch:
Geförder durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen