Herrenhaus Südhemmern im Mühlenkreis Minden-Lübbecke

icon-pin
Zum Wasserwerk 15, 32479 Hille
Burg/Schloss

Herrenhaus Südhemmern: Ein Zeitzeuge preußischer Geschichte

Das malerische Herrenhaus Südhemmern wurde 1886 von Colon Ludwig Meyer errichtet und ist bis heute ein lebendiges Denkmal der preußischen Geschichte und Architektur. Umgeben von der idyllischen Landschaft des Dorfes Südhemmern strahlt das Gebäude eine ganz besondere Eleganz aus. Es beeindruckt durch seine detailreichen Verzierungen und eine Geschichte, die tief in die deutsche Vergangenheit eintaucht.

Ein Bauwerk mit preußischer Inspiration

Ludwig Meyer, der Schöpfer des Herrenhauses Südhemmern, war nicht nur ein angesehener Colon (Landwirt und Gutsbesitzer), sondern auch politisch aktiv. Als Abgeordneter des vierten Standes im preußischen Landtag (Reichstag) verbrachte er viel Zeit in Berlin und Potsdam. Diese Aufenthalte beeinflussten ihn und prägten seine Vorstellungen von Stil und Architektur. Bei einem Vergleich der Verzierungen am Herrenhaus mit den Elementen der Schlossanlage Sanssouci lässt sich die Inspiration durch die preußischen Residenzen gut erkennen. So wurde das Herrenhaus zu einem Zeugnis seiner Zeit und spiegelt den besonderen Geschmack seines Bauherrn wider.

Handwerkliche Details und Initialen an der Haustür

Besondere Beachtung verdient die imposante Eingangstür des Herrenhauses. Diese ist mit schmiedeeisernen Gittern versehen, die eine kunstvolle Verbindung von Ästhetik und Tradition darstellen. Auf der linken Seite der Tür ist ein Oval zu sehen, das die Initialen "LM" für Ludwig Meyer trägt, während die rechte Seite die Jahreszahl "1886" zeigt – das Jahr der Fertigstellung des Gebäudes. Diese Details verleihen dem Bauwerk eine persönliche Note und erinnern an die Familie, die das Herrenhaus seit jeher besitzt.

Die Anekdote vom Kaiserbesuch

Eine Anekdote, die in der Familie weitergegeben wurde, erzählt von Ludwigs Wunsch, Kaiser Wilhelm II. in Südhemmern zu empfangen. Anlässlich eines Kaiserbesuchs in der nahegelegenen Stadt Minden hoffte Meyer, dass der Monarch in seinem neu erbauten Herrenhaus übernachten würde. Doch der Kaiser entschied sich schließlich für die komfortable Kaiservilla in Minden. Möglicherweise war das beschauliche Südhemmern dem Kaiser einfach zu abgelegen. Diese Anekdote bleibt dennoch ein amüsantes Stück Familiengeschichte und verleiht dem Herrenhaus eine besondere historische Note.

Ein Herrenhaus in Familienhand

Seit seiner Erbauung ist das Herrenhaus Südhemmern im Familienbesitz und bis heute erhalten geblieben. Durch Einheiratungen ist der Name Meyer zwar verloren gegangen, doch der Hausname "Scheibe" oder "Schewe" wurde weitergeführt. Der historische Charme und die familiären Traditionen sind lebendig geblieben und machen das Herrenhaus zu einem einzigartigen Reiseziel für Kultur- und Geschichtsliebhaber.

Ein besonderes Erlebnis für Besucher

Für Besucher, die die Geschichte und Architektur des Herrenhauses Südhemmern erleben möchten, lohnt sich eine Besichtigung des Anwesens. Neben den faszinierenden architektonischen Details bietet das Herrenhaus auch Einblicke in die preußische Lebensweise des 19. Jahrhunderts.

Für weitere Informationen können Interessierte das Herrenhaus telefonisch unter Tel. 05703 3908 kontaktieren.

icon-info
Details

Der Eintritt zum Park und Gebäude ist frei. Ansonsten Preise je nach Veranstaltung.

auf Anfrage/nach Absprache geöffnet

Park: Besuchern steht der Hof offen, um das Haus von außen zu besichtigen.

Gebäude: privat - Besichtigung auf telefonische Anfrage.

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Mühlenkreis Minden-Lübbecke
Portastr. 9
32423 Minden

Organisation

Mühlenkreis Minden-Lübbecke

Lizenz (Stammdaten)
Mühlenkreis Minden-Lübbecke

Quelle: Mühlenkreis Minden-Lübbecke destination.one

Organisation: Mühlenkreis Minden-Lübbecke

Zuletzt geändert am 11.02.2025

ID: p_100039298

Der Teuto-Navigator, standortbezogene, interaktive Freizeitplanung für unterwegs.


Teutoburger Wald Tourismus | OWL GmbH | Walther-Rathenau-Straße 33-35 | 33602 Bielefeld | +49 521 967 33 250
 

info@teutoburgerwald.de | www.teutoburgerwald.de | Ansprechpartner | Prospekte bestellen | Presse, Branche, Partner | Datenschutz | Impressum


Teutoburger Wald Website


Gefördert durch:
Geförder durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen