Pfarrkirche St. Michael

icon-pin
Marktstraße 19, 33813 Oerlinghausen
Kirche

An der Marktstraße in Oerlinghausen steht die 1955 erbaute kath. Pfarrkirche St. Michael.

Bedeutende Künstler haben an dem Gotteshaus mitgearbeitet. Berthold Müller-Oerlinghausen schenkte seiner Heimatgemeinde neben den kupfergetriebenen Kirchenportalen, den Tabernakeltüren und dem Diogenes auf dem Kirchplatz auch eines seiner bedeutendsten Werke: "Christi Angst am Ölberg".

Vinzenz Pieper, Berlin, schuf das große Südfenster;Max Faller, München, den Osterleuchter; H. G. Bücker, Vellern, das Triumphkreuz; Josef Rikus, Paderborn, das zwischen zwei Barockfiguren errichtete "Pater-Schulte-Kreuz" zur Erinnerung an den weltbekannten "Fliegenden Pater".

Der Oerlinghauer Ikonen-Kreuzweg von Katharina Sitnikova-Peters, Paderborn, ist der erste seiner Art überhaupt und gilt weltweit als künstlerische Rarität. Er ist dem Gedenken an den 1944 hingerichteten ersten Seelsorger der neuen kath. Gemeinde Pater Kilian Kirchhoff gewidmet und wurde zu einem über Deutschland hinaus beachteten ökumenischen Zeichen der Versöhnung zwischen den Kirchen des Ostens und des Westens.

Haben Sie Fragen oder suchen Sie nach etwas ganz Besonderem für Ihren Aufenthalt in Oerlinghausen? Das Team vom Bürgerbüro steht Ihnen für weitere Informationen gern zur  Verfügung.

Öffnungszeiten des Bürgerbüros
Montag + Dienstag 7.30 - 17.00 Uhr
Mittwoch 7.30 - 16.00 Uhr
Donnerstag 7.30 - 17.30 Uhr
Freitag 7.30 - 12.00 Uhr

Kommen Sie nach Oerlinghausen - es lohnt sich.

Berthold Müller-Oerlinghausen schenkte seiner Heimatgemeinde neben den kupfergetriebenen Kirchenportalen (rechts im Bild das Südportal), den Ta- bernakeltüren und dem Diogenes auf dem Kirchplatz auch eines seiner bedeutendsten Werke: "Christi Angst am Ölberg".
Vinzenz Pieper, Berlin, schuf das große Südfenster;
Max Faller, München, den Osterleuchter;
H. G. Bücker, Vellern, das Triumphkreuz;
Josef Rikus, Paderborn, das zwischen zwei Barockfiguren errichtete "Pater-Schulte-Kreuz" zur Erinnerung an den weltbekannten "Fliegenden Pater".

Der Oerlinghauer Ikonen-Kreuzweg von Katharina Sitnikova-Peters, Paderborn, ist der erste seiner Art überhaupt und gilt weltweit als künstlerische Rarität. Er ist dem Gedenken an den 1944 hingerichteten ersten Seelsorger der neuen kath. Gemeinde Pater Kilian Kirchhoff gewidmet und wurde zu einem über Deutschland hinaus beachteten ökumenischen Zeichen der Versöhnung zwischen den Kirchen des Ostens und des Westens. Berthold Müller-Oerlinghausen schenkte seiner Heimatgemeinde neben den kupfergetriebenen Kirchenportalen (rechts im Bild das Südportal), den Ta- bernakeltüren und dem Diogenes auf dem Kirchplatz auch eines seiner bedeutendsten Werke: "Christi Angst am Ölberg".
Vinzenz Pieper, Berlin, schuf das große Südfenster;
Max Faller, München, den Osterleuchter;
H. G. Bücker, Vellern, das Triumphkreuz;
Josef Rikus, Paderborn, das zwischen zwei Barockfiguren errichtete "Pater-Schulte-Kreuz" zur Erinnerung an den weltbekannten "Fliegenden Pater".

Der Oerlinghauer Ikonen-Kreuzweg von Katharina Sitnikova-Peters, Paderborn, ist der erste seiner Art überhaupt und gilt weltweit als künstlerische Rarität. Er ist dem Gedenken an den 1944 hingerichteten ersten Seelsorger der neuen kath. Gemeinde Pater Kilian Kirchhoff gewidmet und wurde zu einem über Deutschland hinaus beachteten ökumenischen Zeichen der Versöhnung zwischen den Kirchen des Ostens und des Westens. >]]>

icon-info
Details

Marktstraße 9
33813 Oerlinghausen

Parkplätze vorhanden
Bushaltestelle vorhanden
Eintritt frei

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Lippe Tourismus & Marketing GmbH
Grotenburg 52
32760 Detmold

Organisation

Stadt Oerlinghausen

Quelle: Lippe Tourismus & Marketing GmbH destination.one

Organisation: Stadt Oerlinghausen

Zuletzt geändert am 15.11.2024

ID: p_100039284

Der Teuto-Navigator, standortbezogene, interaktive Freizeitplanung für unterwegs.


Teutoburger Wald Tourismus | OWL GmbH | Walther-Rathenau-Straße 33-35 | 33602 Bielefeld | +49 521 967 33 250
 

info@teutoburgerwald.de | www.teutoburgerwald.de | Ansprechpartner | Prospekte bestellen | Presse, Branche, Partner | Datenschutz | Impressum


Teutoburger Wald Website


Gefördert durch:
Geförder durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen