Konzerthalle Bad Salzuflen

icon-pin
32105 Bad Salzuflen
Veranstaltungsort

Die Bad Salzufler Konzerthalle wurde am 17. Mai 1963 durch den Präsidenten des Lippischen Landesverbandes Heinrich Drake eingeweiht. Der wegen seiner hervorragenden Akustik  gelobte „Wunderbau“ im Kurpark misst 88,8 Meter mal 33,3 Meter und teilt sich in die Bereiche Foyer, Konzertsaal und Bühnenhaus. Im Foyer befinden sich fünf Bronzereliefs des berühmten Bildhauers Berthold Müller-Oerlinghausen (1893 – 1979) mit dem Titel „Mensch und Musik zwischen Pan und Apoll“.

Die Konzerthalle wurde am 29. März 2005 aus baugeschichtlichen Gründen unter Denkmalschutz gestellt. Im Herbst 2009 begannen umfangreiche Sanierungsmaßnahmen. Im Zuge dieser Umbauten wurden unter anderem die technischen Anlagen erneuert, der barrierefreie Zugang ermöglicht sowie Brandschutzmaßnahmen und energetische Modernisierungen durchgeführt. Am 22. Mai 2010 wurde die Konzerthalle wieder eröffnet. Sie bietet heute Platz für 1.123 Musikliebhaber und bildet gemeinsam mit Vorplatz, Kurhaus und Erlebnisgradierwerk das großzügige Entrée zum Kurpark.

icon-info
Details
Parkplätze vorhanden
Bushaltestelle vorhanden
Schlechtwetterangebot
für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
für Individualgäste
Senioren geeignet
auf Anfrage/nach Absprache geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Stadt Bad Salzuflen - Tourist Information
Parkstraße 20
32105 Bad Salzuflen

Organisation

Staatsbad Salzuflen GmbH

Quelle: Stadt Bad Salzuflen - Tourist Information destination.one

Organisation: Staatsbad Salzuflen GmbH

Zuletzt geändert am 05.03.2025

ID: p_100039079

Der Teuto-Navigator, standortbezogene, interaktive Freizeitplanung für unterwegs.


Teutoburger Wald Tourismus | OWL GmbH | Walther-Rathenau-Straße 33-35 | 33602 Bielefeld | +49 521 967 33 250
 

info@teutoburgerwald.de | www.teutoburgerwald.de | Ansprechpartner | Prospekte bestellen | Presse, Branche, Partner | Datenschutz | Impressum


Teutoburger Wald Website


Gefördert durch:
Geförder durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen