Lippequelle Bad Lippspringe

icon-pin
Arminiuspark, 33175 Bad Lippspringe
Heilbad/Heilquelle Gewässer Park/Gartenanlage Naturerlebnisse divers

Das Quellgebiet der Lippe gab der Stadt ihren Namen.

In unmittelbarer Nachbarschaft zur Burgruine „springt die Lippe“, nimmt ihren Lauf und mündet 255 Kilometer weiter bei Wesel in den Rhein. „Odinsauge“ wird der tiefblaue Quellteich im Volksmund genannt. Die Sage will wissen, dass der allmächtige germanische Göttervater „Odin“ sein Auge herausriss und in die trockene Sennelandschaft warf, um sie so mit Feuchtigkeit und blühendem Leben zu segnen. An der Burg befindet sich eine Plattform von der man von oben direkt in den Quelltrog der Lippe schauen kann.

Im 8. Jahrhundert n. Chr. (776,780,782) lagerte Karl der Große mit seinem Heer an den „Quellen der Lippe“, um hier Reichsversammlungen abzuhalten. Die Lippequelle tritt aus ca. 8 m Tiefe zu Tage. Mit einer Schüttung von etwa 740 Litern in der Sekunde zählt sie zu den stärksten schüttenden Flussquellen in Deutschland.

icon-info
Details

Parkplätze finden sich auf der Lange Straße.

kostenfrei / jederzeit zugänglich
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Irina Luft

Organisation

Stadt Bad Lippspringe

Lizenz (Stammdaten)

Quelle: Irina Luft destination.one

Organisation: Stadt Bad Lippspringe

Zuletzt geändert am 06.02.2025

ID: p_100039036

Der Teuto-Navigator, standortbezogene, interaktive Freizeitplanung für unterwegs.


Teutoburger Wald Tourismus | OWL GmbH | Walther-Rathenau-Straße 33-35 | 33602 Bielefeld | +49 521 967 33 250
 

info@teutoburgerwald.de | www.teutoburgerwald.de | Ansprechpartner | Prospekte bestellen | Presse, Branche, Partner | Datenschutz | Impressum


Teutoburger Wald Website


Gefördert durch:
Geförder durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen