Kloster auf der Brede, Brakel

icon-pin
Im Winkel 24, 33034 Brakel
Kloster

Ein einfaches Leben, geprägt von Arbeit und Gebet – danach strebten die Herforder Augustinerinnen, die sich „auf der Brede“ niederließen. Die Familie von der Asseburg, die das Kloster 1483 gestiftet hatte, erwies sich auch in den folgenden Jahrhunderten stets als großzügige Gönnerin, wenn es darum ging, Kirche und Konventgebäude nach kriegerischen Zerstörungen wieder aufzubauen. Mit dem Kauf der Klosteranlage (1812) nach der Säkularisation sicherte die Stifterfamilie die Existenz der Einrichtung ein weiteres Mal. 1830 zunächst eine Armenanstalt, entstand dort 1832 ein Waisenhaus. Zeitgleich wurde die Brede zum ersten Exerzitienhaus Norddeutschlands. Nach der Übernahme des Klosters durch die „Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau“ (1850) verlagerte sich der Schwerpunkt auf verschiedene Angebote zur schulischen Bildung.   


Die "Brede" beherbergt heute ein Gymnasium und ein Berufskolleg.


 


(Quelle: Annette Fischer, Klosterregion Kulturland Kreis Höxter)


 Führungen auf Anfrage.

icon-info
Details

Parkparkplatz P9 am Bredenweg, Brakel

Parkplätze vorhanden
Bushaltestelle vorhanden
kein Eintritt möglich
auf Anfrage/nach Absprache geöffnet

Das Kloster auf der Brede ist von außen zu besichtigen.

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Annette Fischer, Klosterregion Kulturland Kreis Höxter

Organisation

Kulturland Kreis Höxter, c/o GfW im Kreis Höxter mbH
33034 Brakel

Quelle: Annette Fischer, Klosterregion Kulturland Kreis Höxter destination.one

Organisation: Kulturland Kreis Höxter, c/o GfW im Kreis Höxter mbH

Zuletzt geändert am 21.01.2025

ID: p_100038545

Der Teuto-Navigator, standortbezogene, interaktive Freizeitplanung für unterwegs.


Teutoburger Wald Tourismus | OWL GmbH | Walther-Rathenau-Straße 33-35 | 33602 Bielefeld | +49 521 967 33 250
 

info@teutoburgerwald.de | www.teutoburgerwald.de | Ansprechpartner | Prospekte bestellen | Presse, Branche, Partner | Datenschutz | Impressum


Teutoburger Wald Website


Gefördert durch:
Geförder durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen