Dechanei | Amelunxenscher Hof

icon-pin
Marktstraße 21, 37671 Höxter
Denkmal

Der ehemalige Corveyer Lehnshof gehört zweifellos zu den meistfotografierten Gebäuden in Höxter.

Heute bekannt als Dechanei war dieser ehemalige Corveyer Lehnshof seit dem 14. Jahrhundert im Besitz des ursprünglich Namen gebenden Adelsgeschlechts von Amelunxen. Christoph von Amelunxen, der ein Vermögen als Rittmeister im Dienste des französischen Königs erworben hatte, baute 1564 – 1571 dieses zweifellos bekannteste höxteraner Wohnhaus im Stil der Weserrenaissance um.

Einen genauen Blick lohnt die zweigiebelige Front mit über 60 unterschiedlich gestalteten Fächerrosetten. Die Ausführung der Schnitzarbeiten und die aufwändige Fassadengestaltung mit der polygonalen, zweigeschossigen Utlucht zeugt nicht nur vom Ideenreichtum und Geschick der Bauhandwerker, sondern auch vom Reichtum des Auftraggebers.

Seit 1796 wird der Hof als Pfarrhaus der katholischen Kirchengemeinde und Wohnhaus des Pfarrdechanten genutzt.

icon-pin
Karte

Dechanei | Amelunxenscher Hof

Marktstraße 21, 37671 Höxter
icon-info
Details

Die Dechanei befindet sich in der Innenstadt direkt innerhalb der Fußgängerzone, gegenüber der St. Nikolai Kirche.

kein Eintritt möglich
immer geöffnet

Das Gebäude befindet sich im Besitz der katholischen Kirche und kann nur von außen bewundert werden.

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Tourist-Information Höxter
Uferstr. 2
37671 Höxter

Organisation

Stadt Höxter

Lizenz (Stammdaten)
Tourist-Information Höxter

Quelle: Tourist-Information Höxter destination.one

Organisation: Stadt Höxter

Zuletzt geändert am 15.04.2025

ID: p_100037089

Der Teuto-Navigator, standortbezogene, interaktive Freizeitplanung für unterwegs.


Teutoburger Wald Tourismus | OWL GmbH | Walther-Rathenau-Straße 33-35 | 33602 Bielefeld | +49 521 967 33 250
 

info@teutoburgerwald.de | www.teutoburgerwald.de | Ansprechpartner | Prospekte bestellen | Presse, Branche, Partner | Datenschutz | Impressum


Teutoburger Wald Website


Gefördert durch:
Geförder durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen