Die diebische Elster (La gazza ladra)

icon-pin
Stadttheater, Niederwall 27, 33602 Bielefeld - Mitte

Brauchtum/Kultur Bühne divers

Tragödie und Komödie

Originaltitel La gazza ladra / Melodramma in zwei Akten / Libretto von Giovanni Gherardini / In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Es wird ernst für Ninetta. Gerade hat sie noch Erdbeeren gepflückt, in heller Vorfreude auf die Rückkehr ihres Liebsten aus dem Krieg. Dessen Eltern, denen Ninetta als Dienstmagd verpflichtet ist, bereiten eine große Feier vor, doch plötzlich steht der Vorwurf im Raum, sie habe Silberbesteck geklaut. Unfassbar real bricht in Ninettas eigentlich so aufgeräumte und verliebte Stimmung die Todesstrafe herein, die der Podestà, der Bürgermeister des kleinen Dorfes, kurzerhand für den Diebstahl verhängt. Von Beweisen oder gar einem fairen Prozess weit entfernt, hält er nur einen fragwürdigen Rettungsanker für sie bereit.

Der etwas verniedlichende Titel Die diebische Elster täuscht darüber hinweg, welch dramatischen Stoff der 25-jährige Gioachino Rossini hier inhaltlich wie musikalisch für die Opernbühne gestaltet hat. Gleichwohl liegen bei ihm, wie so häufig im Theater (und im Leben), Tragödie und Komödie nah beieinander. Die Vorlage für diese »Semiseria« war das auf einer »wahren Geschichte« beruhende Schauspiel La Pie voleuse ou La Servante de Palaiseau von Jean-Marie-Théodore Baudouin d’Aubigny und Louis-Charles Caigniez, das 1815 die in Paris gerade aufkommenden Mode des Boulevard-Theaters bediente – quasi die Reality-Shows des frühen 19. Jahrhunderts.


Musikalische Leitung Gregor Rot
Inszenierung Ana Cuéllar
Konzeptionelle Mitarbeit Giulia Fornasier
Bühne Manuel la Casta
Kostüme Irina Spreckelmeyer

icon-info Details

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Bielefeld Marketing GmbH
Walther-Rathenau-Str. 33-35
33602 Bielefeld