vhsForum: "Crazy Rich" - Verändert das Vermögen von Deutschlands Superreichen unser Land? mit der Investigativ-Journalistin Julia Friedrichs

icon-pin
Aula der Gesamtschule Standort Am Hallenbad, Am Hallenbad 4, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock - Stukenbrock

Vortrag/Lesung

Was würden Sie mit 1000 Millionen Euro tun?
Wie grenzenlos der Reichtum einiger weniger wirklich ist und wie ihr Vermögen das Land verändert.

Julia Friedrichs ist gelungen, was es so noch nicht gegeben hat: Sie bittet Superreiche zum Gespräch, und diese erlauben ihr umfassende Einblicke in ihre Welt und stellen sich ihren Fragen. Ist Vermögen eine Privatangelegenheit? Braucht es ein anderes Steuersystem? Kann es richtig sein, dass sich extreme Vermögen in den Händen ganz weniger ballen? Wann habe ich genug?

Auf den Spuren des Geldes

Ihre Recherchereise führt die Autorin zu Luxusjachten, in Family-Offices und Steueroasen. Im Gespräch mit Wissenschaftlern und Experten fördert sie exklusive neue Daten zutage über die vermögendsten Familien des Landes. Ein augenöffnender Trip durch die Welt des Geldes und ein vielschichtiger Blick auf jene, die sonst schweigen.

Wer sind Deutschlands Superreiche?

Superreich ist ein Mensch, der über viele Millionen Euro verfügt. Hierzulande sind es 3300 Personen, die 23 Prozent des gesamten Finanzvermögens besitzen. Aber auch in anderen Ländern nimmt die Zahl der Superreichen zu. Mit dem Geld, das man braucht, um ihre Superjachten auch nur ein Jahr instand zu halten, könnte man mittlerweile die Schulden aller Entwicklungsländer tilgen - auf einen Schlag.

Müssen wir dem Reichtum Grenzen setzen?

Welches Ausmaß an Ungleichheit verträgt eine Gemeinschaft, verträgt die Demokratie, in der zumindest theoretisch jede Stimme gleich viel wert sein soll? Wie viel dürfen Einzelne für sich beanspruchen in einer Welt, in der die Ressourcen endlich sind? Müssen wir dem Reichtum Grenzen setzen?
Julia Friedrichs begibt sich auf die Spuren des Geldes. Eine eindringliche Reportage über die Frage, wie wir als Gesellschaft zusammenleben wollen."

Julia Friedrichs, 1979 im westlichen Münsterland geboren, studierte Journalistik in Dortmund und Brüssel. Seitdem arbeitet sie als Autorin von Reportagen und Dokumentationen für die ARD, das ZDF und die Zeit. 2024 gründete sie gemeinsam mit Jochen Breyer die Produktionsfirma Tell Me Why. Julia Friedrichs hat mehrere hochgelobte Bücher verfasst, darunter die Bestseller "Gestatten: Elite. Auf den Spuren der Mächtigen von morgen" (2008), "Ideale. Auf der Suche nach dem, was zählt" (2011), "Wir Erben. Was Geld mit Menschen macht" (2015) und "Working Class. Warum wir Arbeit brauchen, von der wir leben können" (2021). Für ihre Arbeit erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den Axel-Springer-Preis für junge Journalisten, den Nachwuchspreis des Deutsch-Französischen Journalistenpreises, den Dr. Georg Schreiber-Medienpreis, den Grimme-Preis, den Hans-Matthöfer-Preis für Wirtschaftspublizistik, die Auszeichnung "Journalistin des Jahres 2022" in der Kategorie Reportage und zuletzt den Stern-Preis 2024 für die ZDF-Dokumentation "Milliardenspiel". Julia Friedrichs lebt mit ihrer Familie in Berlin.

icon-pin
Karte

Veranstalter

Volkshochschule Verl -Harsewinkel - Schloß Holte-Stukenbrock
Kirchstraße, 2, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock
icon-info Details

Preis Erwachsener: 12,00 €

Preis ermässigt: 6,00 €

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Sabine Krümmel
Kirchstraße, 2