Erlebnisstation 8: Weiden als halbnatürliche Lebensräume

icon-pin
34414 Warburg

Infopunkt

Hier geht es zur Hörgeschichte.

Grasland gibt es in den unterschiedlichsten Ausprägungen. Es entstand allmählich durch Beweidung und/oder Mahd und gehört seit langem zu den prägenden Elementen der europäischen Kulturlandschaft. Manche Typen von Grasland sind schon vor mehreren Jahrtausenden entstanden, andere gibt es dagegen kaum länger als 100 Jahre oder sie sind sich noch in der Neubildung.
Kennzeichnend für das Grünland in der traditionellen Kulturlandschaft war seine Weitläufigkeit und damit verbunden die relativ extensive Nutzung. Man nahm, was die Natur hergab, gedüngt wurde fast nie. Im Gegensatz zum modernen Hochleistungsgrünland können die über Jahrhunderte prägenden Grünlandökosysteme als Extensivgrasland bezeichnet werden. Da der Mensch die Wuchsbedingungen dort kaum, zumindest aber meist nicht direkt beeinflusst hat, werden sie auch als halbnatürliche Systeme bezeichnet.
Die heute dominierenden Wiesen und Weiden höherer Produktivität sind erst im Rahmen der modernen Landwirtschaft durch standortverbessernde Maßnahmen und standortschonende Bewirtschaftung entstanden. In Bezug auf die Artenvielfalt können sie mit dem Extensivgrünland aber in keinster Weise mithalten.

icon-pin
Karte

Erlebnisstation 8: Weiden als halbnatürliche Lebensräume

34414 Warburg
icon-info Details
Eintritt frei
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Kulturland Kreis Höxter c/o GfW im Kreis Höxter mbH
Corveyer Allee 7
37671 Höxter

Organisation

Kulturland Kreis Höxter, c/o GfW im Kreis Höxter mbH