Modexer Turm bei Brakel

icon-pin
K 18, 33034 Brakel

Historische Stätte

Der Turm ist Teil der mittelalterlichen Befestigungsanlage von Brakel, der sogenannten Landwehr.

Der Name stammt von der nahe gelegenen Höfegruppe Modexen (Modekessen) ab, die Mitte des 14. Jh. wüst fiel. Der Turm ist Teil der mittelalterlichen Befestigungsanlage von Brakel, der sogenannten Landwehr, die in einiger Entfernung zur eigentlichen Stadtbefestigung (Wall, Graben und Stadtmauer) gelegen waren. Diese vorgelagerten Türme mit 2-3 Etagen waren mit Wächtern besetzt. Sobald die Vorposten einen Feind erspähten, schlossen sie die schweren Schlagbäume, zogen sich in das Innere des Turms zurück und gaben den Türmern der Stadt in der Nacht durch Feuer, am Tag durch Fahnen ein Zeichen, dass Gefahr im Anzug sei.

Der Modexer Turm gehörte nicht zur eigentlichen Landwehr, sondern befand sich auf einem Höhenzug näher bei der Stadt und wurde wahrscheinlich als Wachposten zur Signalübertragung im Angriffsfall errichtet. Der Modexer Turm wird erstmals 1383 in einer Urkunde der Stadt Brakel in Zusammenhang mit einem Grundstückverkauf genannt.

icon-info Details

Das Parken vor dem Turm ist erlaubt.

Parkplätze vorhanden
Eintritt frei
immer geöffnet

Der Modexer Turm ist frei zugänglich.

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor
Lizenz (Stammdaten)